Deutsche Tageszeitung - Drei-Tore-Held-Vinicius: "Er erinnert mich an Pele"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Drei-Tore-Held-Vinicius: "Er erinnert mich an Pele"


Drei-Tore-Held-Vinicius: "Er erinnert mich an Pele"
Drei-Tore-Held-Vinicius: "Er erinnert mich an Pele" / Foto: © SID

Der Held des Abends warf sich mit freiem Oberkörper in Siegerpose. Doch während ihn die spanischen Medien flugs zum "besten Fußballer der Welt" hochjubelten, gab sich Vinicius Junior ganz bescheiden. Den Löwenanteil an Real Madrids "goldenem Comeback" (Marca) beim 5:2 (0:2) gegen Borussia Dortmund schob der Brasilianer seinem Trainer Carlo Ancelotti zu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir wissen, dass zu Hause, mit unseren Fans im Rücken, alles passieren kann", sagte der Dreifach-Torschütze. Er sei mit seinen berühmten Teamkollegen wie Kylian Mbappe und Jude Bellingham zur Halbzeit "ganz still" in die Kabine gekommen. "Wir haben unserem Coach zugehört und uns nur eines gesagt", berichtete er: "Wenn wir das erste Tor machen, werden wir zurückkommen." Es gelang. Spektakulär. Auch wegen Vinicius: "Es kommt selten vor, dass ein Spieler so eine Halbzeit spielt", sagte Ancelotti.

"Er erinnert mich an Pele", sagte Reals Ikone Emilio Butragueno, den Anstoß zur Aufholjagd aber gab der deutsche Nationalspieler Antonio Rüdiger (60.). "Wir geben niemals auf! Eine magische zweite Hälfte", schrieb er nach dem Spiel bei Instagram. Vinicius Junior (62./86./90.+3) und Lucas Vazquez (83.) hatten das Spiel gedreht, der BVB wurde überrollt.

Geht es nach Reals Hausblatt Marca, wird Vinicius am 28. Oktober auch tatsächlich als bester Fußballer der Welt ausgezeichnet werden. "Der Brasilianer erschien, als seine Teamkollegen ihn am meisten brauchten, um der Welt zu zeigen, warum er den Ballon d'Or mehr verdient als jeder andere."

Ancelotti hatte derweil das große Ganze im Blick. "Wir müssen lernen", sagte er ruhig über das Feuerwerk seiner Mannschaft nach der Pause: "Daraus, wozu wir fähig sind, in dieser zweiten Halbzeit, mit dieser hohen Intensität, diesem Tempo." Er forderte: "So müssen wir Spiele beginnen - und nicht erst reagieren, wenn der Gegner zwei Tore geschossen hat."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild