Deutsche Tageszeitung - Neid würdigt Popp: "Wollte nie im Mittelpunkt stehen"

Neid würdigt Popp: "Wollte nie im Mittelpunkt stehen"


Neid würdigt Popp: "Wollte nie im Mittelpunkt stehen"
Neid würdigt Popp: "Wollte nie im Mittelpunkt stehen" / Foto: © SID

Die ehemalige Fußball-Bundestrainerin Silvia Neid hat Alexandra Popp vor deren letztem Länderspiel noch einmal ausgiebig gewürdigt. Nicht zuletzt außerhalb des Platzes sei Popp immer ein Vorbild gewesen. "Sie hat immer für den Zusammenhalt gesorgt, wollte auch nie im Mittelpunkt stehen", sagte Neid dem kicker: "Alex war nie abgehoben oder hielt sich für etwas Besonderes."

Textgröße ändern:

Die 33 Jahre alte Popp wird am Montag (18.10 Uhr/ZDF) in Duisburg gegen Australien ihr 145. und letztes Länderspiel für Deutschland absolvieren. Nach Ansicht von Neid endet dann eine Ära. "Alex ist und war eine sehr gute Spielführerin, weil sie eben auf dem Platz das gezeigt hat, was man als Mannschaft braucht, und sie hat das vorgelebt", sagte Neid, die Popp im Februar 2010 zum Debüt in der Nationalmannschaft verholfen hatte.

Rund sechs Jahre kämpften Neid und Popp für die gleichen Ziele. "Ich fand es immer angenehm, mit ihr zusammenzuarbeiten", sagte die 60-Jährige: "Ich fand das immer klasse, vor allem, weil sie immer so leidenschaftlich war. Sie ging in die Zweikämpfe, eroberte Bälle, arbeitete nach hinten. Alex war kein Weg zu weit."

Manchmal, so Neid, hätte Popo sogar gebremst werden müssen. "Sie war ja auch eine Spielerin, die sich nie geschont hat. Als Trainerin an der Seitenlinie musste man auch immer ein bisschen Angst um sie haben, weil sie total kompromisslos gespielt hat. Manchmal habe ich gedacht: Ein bisschen mehr Zurückhaltung würde dir jetzt in der Situation ganz guttun, du musst da nicht immer volle Lotte reingehen", so Neid.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Lindvik und Forfang droht nach WM-Skandal erneute Sperre

Den norwegischen Skispringern Marius Lindvik und Johann Andre Forfang droht im Zuge des Anzugskandals eine erneute Sperre. Das Duo wird ebenso wie drei norwegische Funktionäre wegen Verstößen gegen den FIS-Ethikkodex angeklagt und bekommt somit nicht den erhofften Freispruch. Sowohl Weltmeister Lindvik als auch Forfang dürfen vorerst aber weiter an Wettkämpfen teilnehmen, bis das Ethikkomitee des Weltverbandes FIS über das endgültige Strafmaß entscheidet.

Nach Chaos in Ludwigsburg: Smits-Comeback in Metz

Handball-Nationalspielerin Xenia Smits läuft in der kommenden Saison wieder in Frankreich auf. Wie Metz Handball am Montag mitteilte, wechselt die 31-Jährige nur wenige Tage nach dem Insolvenzantrag des deutschen Serienmeisters HB Ludwigsburg für die neue Saison zurück an ihre alte Wirkungsstätte. Smits lief bereits von 2015 bis 2020 für den französischen Erstligisten auf und gewann in dieser Zeit viermal die Meisterschaft. Nun feiere sie "ihr großes Comeback", schrieb Metz auf Instagram.

Medien: Bayerns Coman wechselt nach Saudi-Arabien

Beim FC Bayern kommt kurz vor dem Saisonstart noch einmal Bewegung in den Kader. Wie unter anderem Sky und Bild übereinstimmend berichten, soll sich der Fußball-Rekordmeister mit dem saudischen Topklub Al-Nassr über einen Transfer von Kingsley Coman einig sein. Der Franzose soll dem Verein von Cristiano Ronaldo bereits zuvor seine Zusage gegeben haben. Die Bayern erhalten demnach eine Ablöse um die 30 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen.

Berufung abgelehnt: Crystal Palace spielt nur Conference League

Der englische FA-Cup-Sieger Crystal Palace muss endgültig in die Conference League. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies die Berufung der Londoner ab und bestätigte den Ausschluss aus der Europa League trotz sportlicher Qualifikation. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hatte diese Entscheidung gefällt, weil sich auch Olympique Lyon für den zweitwichtigsten Europapokalwettbewerb qualifiziert hatte - und beide Vereine zum Teil dem US-Investor John Textor gehören. Den Startplatz in der Europa League nimmt stattdessen Nottingham Forest ein.

Textgröße ändern: