Deutsche Tageszeitung - Olympia 2024: Paris schlägt "Breakdance" zur Aufnahme ins Programm vor

Olympia 2024: Paris schlägt "Breakdance" zur Aufnahme ins Programm vor


Olympia 2024: Paris schlägt "Breakdance" zur Aufnahme ins Programm vor
Olympia 2024: Paris schlägt "Breakdance" zur Aufnahme ins Programm vor / Foto: ©

Wettbewerbe im "Breakdance" könnten bei den Sommerspielen 2024 in Paris ihre olympische Premiere feiern. Die Hip-Hop-Tanzform gehört zu den insgesamt vier Sportarten, die das Pariser Organisationskomitee dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) zur Aufnahme in sein Programm vorgeschlagen hat. Daneben sollen außerdem - wie bereits 2020 in Tokio - im Sportklettern, Skateboardfahren und Surfen Medaillen vergeben werden.

Textgröße ändern:

Noch ist allerdings unklar, wie viele der vorgeschlagenen Sportarten am Ende tatsächlich zugelassen werden. Diese Entscheidung wird erst auf der IOC-Session im Dezember 2020 getroffen. Für die Spiele im kommenden Jahr hatte das IOC zusätzlich zu den 28 etablierten Olympia-Sportarten neben Klettern, Skateboard und Surfen auch die in Japan populären Sportarten Karate und Baseball/Softball ins Programm aufgenommen.

Die Organisatoren der Spiele in Paris wollen sich durch die Neuaufnahmen "mit den Sportarten dieser Welt verbinden, um den Spielen eine urbanere Dimension zu verleihen", sagte OK-Chef Tony Estanguet bei der Präsentation im Administrationsviertel "La Defense". Das Ziel seien "mehr Sport in der Natur" sowie "mehr Kunst und Artistik". Weil die Organisatoren die Athletenanzahl bei den Spielen insgesamt auf 10.500 begrenzen wollen, hatten Teamsportarten für 2024 geringere Chancen.

Breakdance hatte zuletzt bereits bei den Olympischen Jugendspielen 2018 in Buenos Aires erstmals zum Programm gehört. Die Teilnehmer mussten sich dabei in sogenannten "Dancebattles" messen, die von einer Jury bewertet wurden. Qualifizieren konnte man sich durch die Einsendung eines Online-Videos. Als Sportart ist Breakdance offiziell der Welttanzsportvereinigung (WDSF) zugeordnet.

Der Weg für eine Erweiterung des Olympia-Programms war durch die Agenda 2020 von IOC-Präsident Thomas Bach im Dezember 2014 geebnet worden. Das bisherige Limit von 28 Sommersportarten wurde de facto aufgehoben, die Olympia-Gastgeber können seitdem Vorschläge für weitere Sportarten machen.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Abschied in Planica: Eisenbichler patzt bei Prevc-Sieg

Die deutschen Skispringer haben bei der großen slowenischen Flugshow beim Weltcup-Finale in Planica das Podest verpasst, für Markus Eisenbichler platzte der Traum von einem großen Karriere-Abschluss am Sonntag. Beim Heimsieg von Domen Prevc in einem spektakulären Skifliegen kam der deutsche Rekordhalter Eisenbichler nach einem dicken Fehler nur auf Platz 28 und ist damit höchstwahrscheinlich nicht mehr beim Saison-Finalakt der besten 30 dabei.

Kein Einsatz gegen Dortmund: Olmo fehlt Barcelona drei Wochen

Trainer Hansi Flick vom FC Barcelona muss im Champions-League-Viertelfinale gegen Borussia Dortmund auf Offensivspieler Dani Olmo verzichten. Wie der spanische Spitzenklub am Freitag mitteilte, fällt der ehemalige Leipziger etwa drei Wochen aus. "Die heute Morgen durchgeführten Untersuchungen haben bestätigt, dass sich Olmo eine Adduktorenverletzung im rechten Bereich zugezogen hat", hieß es.

Tischtennis-Ass Boll künftig wohl BVB-Asienbotschafter

Das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll hat offenbar eine erste Aufgabe für die Zeit nach seinem nahenden Laufbahnende gefunden. SID-Informationen zufolge soll der Rekordeuropameister bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund rund um das Punktspiel am Sonntag (17.30/DAZN) gegen den FSV Mainz als künftiger Asien-Repräsentant vorgestellt werden. Tags zuvor (18.00 Uhr/Dyn) steht der 43-Jährige mit Meister und Play-off-Teilnehmer Borussia Düsseldorf in seinem letzten Bundesliga-Punktspiel nach 29 Jahren beim Tischtennis-Team des BVB in der Box.

Alves: Gericht hebt Verurteilung wegen Vergewaltigung auf

Der tief gefallene Fußballstar Dani Alves ist wieder auf freiem Fuß. Ein Berufungsgericht in Barcelona gab am Freitag bekannt, dass es die viereinhalbjährige Haftstrafe gegen den Brasilianer wegen der Vergewaltigung einer jungen Frau im Jahr 2022 aufgehoben habe.

Textgröße ändern: