Deutsche Tageszeitung - SZ-Bericht: Freshfields arbeitete schon vor WM 2006 für den DFB

SZ-Bericht: Freshfields arbeitete schon vor WM 2006 für den DFB


SZ-Bericht: Freshfields arbeitete schon vor WM 2006 für den DFB
SZ-Bericht: Freshfields arbeitete schon vor WM 2006 für den DFB / Foto: ©

Die vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für die Aufklärung der Affäre um die Heim-WM 2006 beauftragte Kanzlei Freshfields hat schon Jahre zuvor für den Verband gearbeitet. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Der DFB sowie die Kanzlei bestätigten der Zeitung das Mandat für das damalige WM-Organisationskomitee während der Vorbereitungsphase auf das Turnier, die Anwälte schlossen einen Interessenkonflikt aber aus.

Textgröße ändern:

Auf SZ-Anfrage teilte ein DFB-Sprecher mit: "Kanzleien prüfen vor Annahme eines neues Mandats etwaige Interessenkonflikte, die einer Beauftragung entgegenstehen. Auch Freshfields hat dies getan und bestätigt, dass ein Interessenkonflikt nicht vorliegt." Der DFB gehe daher davon aus, "dass Freshfields seinen Auftrag mit Blick auf den Report entsprechend sorgfältig, unvoreingenommen und fachgerecht ausgeführt hat."

Auch die Kanzlei, die nach SZ-Recherchen unter anderem bei Problemen im Ticketsektor geholfen haben soll, ließ über einen Sprecher verlauten: "Es lag weder ein Interessenkonflikt noch eine Befangenheit vor, da es keine anderen Mandate gab, die den Gegenstand unserer Untersuchung betroffen hätten."

Kern der Sommermärchen-Affäre ist der nach wie vor ungeklärte Zweck der Zahlung der 6,7 Millionen Euro im Jahr 2005 über den Weltverband FIFA an den früheren adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus. Im Herbst 2015 beauftragte der DFB Freshfields mit der Untersuchung.

Die Anwälte fanden keine stichhaltigen Beweise für einen Stimmenkauf rund um die WM-Vergabe im Jahr 2000. Weiterhin fehlen ausführliche Aussagen des ehemaligen Skandalfunktionärs Mohamed bin Hammam, der mit im Zentrum der Geldflüsse zu stehen scheint.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Starke Antwort: Del Toro siegt in Bormio

Der Gesamtführende Isaac Del Toro hat sich beim Giro d'Italia eindrucksvoll zurückgemeldet. Das mexikanische Top-Talent gewann den 17. Teilabschnitt nach 155 Kilometern von San Michele all'Adige nach Bormio dank eines beherzten Antritts im Etappen-Finale und baute seinen Vorsprung im Kampf um das Rosa Trikot wieder aus.

Nach Coup gegen Fritz: Altmaier mit "wichtigem Sieg"

Tennisprofi Daniel Altmaier hat nach seinem Erstrundencoup gegen Taylor Fritz auch sein zweites Match bei den French Open gewonnen und steht zum dritten Mal unter den letzten 32 bei seinem Lieblingsturnier. Der 27-Jährige setzte sich in Paris in einem zähen Spiel über 3:32 Stunden bei Wind und Regen 6:2, 4:6, 6:3, 7:5 gegen den Tschechen Vit Kopriva durch.

Nach Fritz-Coup: Altmaier übersteht auch zweite Runde in Paris

Tennisprofi Daniel Altmaier hat nach seinem Erstrundencoup gegen Taylor Fritz auch sein zweites Match bei den French Open gewonnen und steht zum dritten Mal unter den letzten 32 bei seinem Lieblingsturnier. Der 27-Jährige setzte sich in Paris in einem zähen Spiel über 3:32 Stunden 6:2, 4:6, 6:3, 7:5 gegen den Tschechen Vit Kopriva durch.

FC Bayern: Tah zum Medizincheck eingetroffen

Der Wechsel von Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah von Bayer Leverkusen zu Bayern München steht kurz vor dem Abschluss. Der 29 Jahre alte Abwehrspieler, der einen Vertrag bis 2029 erhalten soll, traf am Mittwoch zum obligatorischen Medizincheck im Krankenhaus Barmherzige Brüder ein. Tah ist nach der Absage seines bisherigen Mitspielers Florian Wirtz der zweite Münchner Neuzugang für die kommende Saison nach Tom Bischof von der TSG Hoffenheim.

Textgröße ändern: