Deutsche Tageszeitung - Bayern mit erheblichen Personalsorgen - Kovac: "Nicht rumheulen"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bayern mit erheblichen Personalsorgen - Kovac: "Nicht rumheulen"


Bayern mit erheblichen Personalsorgen - Kovac: "Nicht rumheulen"
Bayern mit erheblichen Personalsorgen - Kovac: "Nicht rumheulen" / Foto: ©

Bayern München plagen vor der Revanche gegen Borussia Mönchengladbach erhebliche Personalprobleme. Der deutsche Fußball-Rekordmeister muss im Bundesliga-Spitzenspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky) beim Tabellendritten neben den verletzten Kingsley Coman, Arjen Robben und Corentin Tolisso auch auf Franck Ribery (Magen-Darm-Virus) verzichten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Äußerst fraglich sind zudem Leon Goretzka (Probleme am Sprunggelenk) und David Alaba (Sehnenreizung). "Da müssen wir schauen, wie sich das entwickelt", sagte Trainer Niko Kovac am Donnerstag. Er wolle aber "nicht rumheulen, wir haben trotzdem noch sehr viele gute Spieler".

So rechnet Kovac in Gladbach wieder mit Kapitän und Torwart Manuel Neuer, der am Freitag nach einem Infekt wieder trainieren soll. Die angeschlagenen Mats Hummels und Sven Ulreich absolvierten bereits die Einheit am Donnerstag.

Gegen Gladbach hatten die Bayern im Hinspiel 0:3 verloren. Auch wenn die Borussia zuletzt drei Spiele nicht gewann, "werden wir sie nicht unterschätzen. Jeder hat einmal eine Delle, die hatten wir in dieser Saison auch schon. Wir müssen uns strecken, egal wie wir auflaufen", betonte Kovac.

Im Zweikampf mit Borussia Dortmund, das bereits am Freitag beim FC Augsburg spielt, liegt der FC Bayern drei Punkte zurück. "Wir müssen nachlegen, die drei Punkte in Gladbach werden wir unbedingt brauchen. Es geht jetzt ins Finish", sagte der Bayern-Coach vor dem 102. Ligaduell gegen die Borussia.

Ob eventuell Thomas Müller, der zuletzt viermal nur auf der Bank gesessen hatte, ins Team rückt, wollte Kovac nicht beantworten. Er werde grundsätzlich nur noch über "Spieler sprechen, die gespielt haben".

Bei Rafinha machte er gleich eine Ausnahme nach dessen Kritik. "Niemand darf sich über die Mannschaft und den Verein stellen und sich so kritisch über den Trainer äußern", sagte Kovac. "Wir haben uns ausgesprochen, er hat sich auch vor der Mannschaft entschuldigt."

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener

Basketballstar Devin Booker hat seinen Vertrag bei den Phoenix Suns verlängert - und steigt durch seine Unterschrift künftig wohl zum Rekordverdiener in der NBA auf. Die Suns bestätigten die Vertragsverlängerung mit dem 28 Jahre alten Guard, Angaben zu dessen Gehalt machten sie jedoch nicht. Zuvor hatte unter anderem ESPN berichtet, dass Booker ab 2028 für zwei Jahre insgesamt 145 Millionen US-Dollar (etwa 123,5 Millionen Euro) verdienen solle - also jeweils 72,5 Millionen US-Dollar (etwa 61,8 Millionen Euro) pro Saison.

Nations League: DVV-Frauen siegen auch gegen Thailand

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball hat in der Nations League den nächsten Sieg eingefahren. Gegen Thailand gewann das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli in der Nacht auf Freitag klar mit 3:0 (26:24, 25:19, 25:11) - und hat nun beste Aussichten auf die Teilnahme am Finalturnier der besten Acht: Nach zehn Spielen belegt das Team des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit sechs Siegen Rang sechs der Tabelle.

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild