Deutsche Tageszeitung - Nations League: Spanien Gruppensieger - Schweiz Absteiger

Nations League: Spanien Gruppensieger - Schweiz Absteiger


Nations League: Spanien Gruppensieger - Schweiz Absteiger
Nations League: Spanien Gruppensieger - Schweiz Absteiger / Foto: © Ritzau Scanpix/SID

Fußball-Europameister Spanien hat seine Erfolgsserie in der Nations League ausgebaut und sich vorzeitig den Gruppensieg gesichert. Das Team von Trainer Luis de la Fuente setzte sich am vorletzten Spieltag der Gruppe A4 mit 2:1 (1:0) in Dänemark durch und baute den Vorsprung vor dem Gegner auf sechs Punkte aus. Die Schweiz steht dagegen schon als Absteiger fest. Nach dem 1:1 (0:0) gegen Serbien sind Platz drei und damit die Relegation nicht mehr zu erreichen.

Textgröße ändern:

Die Spanier, die in Kopenhagen auf den verletzten EM-Jungstar Lamine Yamal verzichten mussten, starteten stark und nutzten in der 15. Minute ihre vierte (!) Torchance zur verdienten Führung: Mikel Oyarzabal ließ nach einem klugen Querpass von Ayoze Perez Torhüter Kasper Schmeichel keine Chance. Die Dänen hatten im ersten Spiel mit ihrem neuen Chefcoach Brian Riemer große Probleme, den Kombinationsfußball des Europameisters zu stoppen.

Nach der Pause sorgte der starke Perez nach Pass des Ex-Leipzigers Dani Olmo für die Entscheidung (58.). Gustav Isaksen verkürzte noch (84.). Die Furia Roja, die zum Abschluss der Gruppenphase am Montag (20.45 Uhr) auf die Schweiz trifft, bleibt mit vier Siegen und einem Remis in der Nations League ungeschlagen.

Die Schweizer "Nati" hatte im Züricher Letzigrund gegen Serbien die erste Großchance, doch Noah Okafor traf nur die Latte (28.). Nach dem Seitenwechsel verhinderte der Dortmunder Gregor Kobel einen Rückstand für die Gastgeber: Der Keeper parierte den Foulelfmeter von Aleksandar Mitrovic (55.). Zeki Amdouni brachte die Eidgenossen in Führung (78.), plötzlich war die Chance auf den Klassenerhalt wieder da. Doch Aleksa Terzic besiegelte mit dem späten Ausgleich den Abstieg (88.).

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Tiefe Trauer um Dahlmeier: "Eine Botschafterin unseres Landes"

Der Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier hat im Sport und bis in die hohe Politik hinein tiefe Bestürzung ausgelöst. "Wie so viele Menschen in unserem Land habe ich bis zuletzt um sie gebangt und gehofft, dass sie nach ihrem tragischen Bergunfall in Pakistan doch noch lebend geborgen werden könnte", teilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit. "Laura Dahlmeier war eine Botschafterin unseres Landes in der Welt, ein Vorbild für ein friedliches, fröhliches und faires Miteinander über Grenzen hinweg. So wird sie mir, so wird sie vielen Menschen in unserem Land in Erinnerung bleiben."

Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunfall gestorben

Die frühere deutsche Biathletin Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen. Die 31-Jährige wurde bereits am Montag von einem Steinschlag auf rund 5700 Metern Höhe getroffen und überlebte den Vorfall nicht. Das bestätigte ihr Management am Mittwoch.

Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport

Der deutsche Sport kann für das kommende Jahr mit dem erhofften Mittelaufwuchs planen. Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026, den Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch in Berlin vorstellte, ist der Sport mit rund 359 Millionen Euro veranschlagt. Im Haushalt 2025 waren es 333 Millionen, im Vorjahr 282,55 Millionen Euro gewesen. Im Vergleich zum Finanzplan wachsen die Ausgaben für Sport und Ehrenamt um 100 Millionen Euro an, die Steigerung wurde zudem in den Plan bis 2029 aufgenommen.

800 m Freistil: Schwarz holt Silber, Märtens gewinnt Bronze

Europarekordler Sven Schwarz und Schwimmstar Lukas Märtens haben bei der WM in Singapur über 800 m Freistil die nächsten deutschen Medaillen gewonnen. Schwarz schlug in 7:39,96 Minuten als Zweiter an und sicherte sich mit Silber seine erste Medaille bei einer Weltmeisterschaft. Märtens, Weltmeister und Olympiasieger über die halbe Distanz, holte drei Tage nach seinem Goldrennen in 7:40,19 Minuten Bronze. Sieger wurde der Tunesier Ahmed Jaouadi in Weltjahresbestzeit (7:36,88).

Textgröße ändern: