Deutsche Tageszeitung - Norwegens Langlauf-Staffel holt WM-Gold - DSV-Team auf Rang sechs

Norwegens Langlauf-Staffel holt WM-Gold - DSV-Team auf Rang sechs


Norwegens Langlauf-Staffel holt WM-Gold - DSV-Team auf Rang sechs
Norwegens Langlauf-Staffel holt WM-Gold - DSV-Team auf Rang sechs / Foto: ©

Norwegens Skilangläufer haben bei der WM in Seefeld zum zehnten Mal in Folge Gold in der 4x10-km-Staffel gewonnen. Das Quartett um Topstar Johannes Hösflot Kläbo setzte sich vor Russland (+38,8 Sekunden) und Frankreich (+1:01,0 Minuten) durch. Das deutsche Team mit Sebastian Eisenlauer, Andreas Katz, Florian Notz und Jonas Dobler belegte wie schon bei der WM 2017 und Olympia 2018 den sechsten Rang.

Textgröße ändern:

"Mit Platz sechs bin ich zufrieden. Darauf kann man aufbauen, es geht vorwärts", sagte Bundestrainer Peter Schlickenrieder im ZDF: "Es werden jetzt zwar nicht die Sektkorken knallen, aber einen Prosecco gibt es schon. Wir haben bislang eine gute WM erlebt, besser, als ich mir das vorgestellt habe."

Für Norwegens Schlussläufer Kläbo war es das dritte Gold der Titelkämpfe, sechs Kilometer vor dem Ziel setzte sich der 22-Jährige entscheidend vom Russen Sergej Ustjugow ab. Norwegen hat in Tirol damit alle fünf bisherigen Langlauf-Entscheidung der Herren gewonnen.

Die deutsche Männer-Staffel, die 2011 in Oslo mit Bronze die bislang letzte deutsche WM-Medaille im Langlaufbereich geholt hatte, begann stark: Eisenlauer (Sonthofen) übergab auf Rang drei, ehe Katz (Baiersbronn) auf Rang sechs und Notz (Böhringen Römerstein) auf Rang sieben zurückfielen. Dobler (Traunstein) erkämpfte sich im Schlusssprint Rang sechs zurück.

Die Norweger Kläbo, Martin Johnsrud Sundby, Emil Iversen und Sjur Röthe setzten derweil eine famose Serie fort. Bei den vergangenen 15 Weltmeisterschaften seit 1991 holte der Norge-Vierer 14-mal Gold. Nur 1999 gewann Österreich, später geriet ein Teil der Staffel allerdings in Dopingverruf. In Seefeld war Österreich ebenso wie Estland als Folge des jüngsten Doping-Skandals nicht am Start.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Rückkehr in den Alltag: Messi trifft doppelt

Nach der Ernüchterung bei der Klub-WM hat Fußballstar Lionel Messi bei der Rückkehr in den MLS-Alltag direkt wieder geglänzt. Mit einem Doppelpack führte der argentinische Weltmeister Inter Miami in der nordamerikanischen Major League Soccer zu einem 4:1 (2:1) bei CF Montréal.

"Kein Weltuntergang": Tour-Start zum Vergessen für Lipowitz

Florian Lipowitz verschwand still im Mannschaftsbus, seine Bosse versuchten zu beschwichtigen. "Es ist, wie es ist", sagte Ralph Denk, Teamchef von Red Bull-Bora-hansgrohe, nach dem verkorksten Start bei der 112. Tour de France: "Es ist nicht optimal, aber auch kein Weltuntergang."

"Möchte fit sein": Siegemund setzt auf Einzel und Doppel

Ein paar "Zipperlein" und der Fokus auf die große Chance im Einzel: Laura Siegemund hat nach ihrem überraschenden Erfolgslauf bis ins Achtelfinale von Wimbledon ihren Verzicht auf den Start im Mixed-Wettbewerb näher erklärt. Nach ihrem Doppel am Samstag sei ihr ein Start im Mixed, das anschließend angesetzt war, "zu riskant" gewesen, sagte Siegemund. Die Schwäbin trifft am Sonntag (nicht vor 13.30 Uhr MESZ/Prime Video) auf die Argentinierin Solana Sierra und betonte: "Ich möchte fit sein."

Kovac: Klub-WM "braucht Anpassungen"

Trainer Niko Kovac hat nach dem Aus von Borussia Dortmund im Viertelfinale einige Veränderungen an der Klub-WM angeregt. "Das Turnier braucht Anpassungen in einigen Bereichen", sagte der BVB-Coach, dessen Mannschaft im Verlauf der Klub-WM zweimal um 12 Uhr mittags und einmal um 15 Uhr nachmittags jeweils bei extremen Bedingungen spielen musste.

Textgröße ändern: