Deutsche Tageszeitung - Bahnrad-WM: Weinstein fährt nach Weltrekord-Posse um Gold

Bahnrad-WM: Weinstein fährt nach Weltrekord-Posse um Gold


Bahnrad-WM: Weinstein fährt nach Weltrekord-Posse um Gold
Bahnrad-WM: Weinstein fährt nach Weltrekord-Posse um Gold / Foto: ©

Europameister Domenic Weinstein fährt bei der Bahn-WM im polnischen Pruszkow trotz einer peinlichen Weltrekord-Panne um das erste Gold für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Der 24-Jährige aus Villingen-Schwenningen wurde am Freitagnachmittag in 4:09,091 Minuten Zweiter der Qualifikation in der Einerverfolgung und steht im Finale um den Sieg. Silber ist Weinstein bereits sicher. Für Gold muss er am Abend den Italiener Filippo Ganna bezwingen, der in 4:07,456 Minuten die Bestzeit erzielt hatte.

Textgröße ändern:

Direkt nach dem Zieleinlauf hatte Weinstein jubelnd die Arme in die Höhe gereckt, als ihm auf den Anzeigetafeln des Velodroms ein vermeintlicher Weltrekord (4:05,712) angezeigt wurde. Die Messung erwies sich jedoch als fehlerhaft - nach wenigen Minuten klärte der Hallensprecher über das Malheur auf. Weltrekordhalter bleibt der US-Amerikaner Ashton Lambie (4:07,251).

"Mir kam es ein bisschen komisch vor, da ich während des Rennens die Zeiten gesehen habe. Die letzten vier Runden habe ich nicht mehr so im Blick gehabt, aber irgendwie ist es ein Scheißgefühl", sagte Weinstein. Leon Rohde (Hamburg/4:19,838) als Zehnter und Felix Groß (Feuchtwangen/4:19,937) auf Rang elf schieden aus.

Im 1000-m-Zeitfahren steht Marc Jurczyk (Böblingen) im Finale der besten Acht, er beendete die Qualifikation in 1:01,002 Minuten auf dem sechsten Rang. Der Vorjahresfünfte Eric Engler (Cottbus/1:01,591) scheiterte als Zwölfter.

Eine weitere Medaillenchance bietet sich dem BDR am Freitag im Sprint der Frauen. Ins Halbfinale startet WM-Debütantin Lea Sophie Friedrich (Dassow) allerdings als Außenseiterin.

An den ersten beiden Wettkampftagen hatten Miriam Welte (Kaiserslautern) und Emma Hinze (Cottbus) im Teamsprint sowie Stefan Bötticher (Chemnitz) im Keirin jeweils Bronze gewonnen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Titel in Spanien: Flick glücklich und angriffslustig

Glücklich und angriffslustig: Hansi Flick sieht den Gewinn der spanischen Meisterschaft auch als Ansporn für das Erreichen weiterer großer Erfolge mit dem FC Barcelona. "Das Niveau war fantastisch, aber wir haben das Potenzial für mehr", sagte der 60-Jährige nach dem hitzigen 2:0 (0:0)-Sieg seines Teams bei Lokalrivale Espanyol, der nach der Supercopa und dem Pokal den dritten nationalen Titel in dieser Saison klarmachte.

NHL: Owetschkin scheitert mit Washington

Rekordtorjäger Alexander Owetschkin ist mit den Washington Capitals in den Play-offs der NHL bereits im Viertelfinale gescheitert. Das Hauptstadtteam unterlag den Carolina Hurricanes in der heimischen Capital One Arena mit 1:3 und verlor damit die Best-of-seven-Serie mit 1:4. Während Owetschkin damit weiter auf seinen zweiten Stanley Cup nach 2018 warten muss, treffen die Hurricanes im Halbfinale entweder auf die Florida Panthers oder die Toronto Maple Leafs (Stand: 3:2).

Kahun nach Schweiz-Pleite: "Scheibe unnötig weggeworfen"

Dominik Kahun traf die Niederlage gegen seine Wahlheimat besonders hart. "Natürlich ist es bitter, wir hatten uns viel vorgenommen", sagte der Eishockey-Nationalspieler nach der 1:5-Pleite bei der WM in Schweden und Dänemark gegen die Schweiz, "es ist immer ein großes Spiel, ein internationales Derby."

NBA: Hartenstein vergibt Matchball mit Oklahoma

Isaiah Hartenstein hat mit Oklahoma City Thunder im Viertelfinale der NBA-Play-offs den ersten Matchball vergeben. Das Team um den 27-Jährigen verlor Spiel sechs bei den Denver Nuggets mit 107:119 und kassierte in der Best-of-seven-Serie den Ausgleich zum 3:3. Das entscheidende siebte Spiel findet in der Nacht zu Montag (MEZ) wieder in Oklahoma statt. Der mögliche Halbfinalgegner steht mit den Minnesota Timberwolves bereits fest, diese gewannen die Serie gegen die Golden State Warriors mit 4:1.

Textgröße ändern: