Deutsche Tageszeitung - Geiger und Eisenbichler vom Winde verweht - Kubacki siegt nach Aufholjagd

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Geiger und Eisenbichler vom Winde verweht - Kubacki siegt nach Aufholjagd


Geiger und Eisenbichler vom Winde verweht - Kubacki siegt nach Aufholjagd
Geiger und Eisenbichler vom Winde verweht - Kubacki siegt nach Aufholjagd / Foto: ©

Markus Eisenbichler und Karl Geiger vom Winde verweht, Richard Freitag als Fünfter bester DSV-Adler: Die deutschen Skispringer sind bei der Nordischen WM in Seefeld in einem chaotischen Wettbewerb von der Normalschanze ohne Medaille geblieben. Weltmeister wurde überraschend der Pole Dawid Kubacki vor seinem Landsmann Kamil Stoch. Bronze holte Titelverteidiger Stefan Kraft aus Österreich.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Geiger hatte nach dem ersten Durchgang auf Platz zwei gelegen, fiel aber bei praktisch irregulären Bedingungen noch auf Platz 18 zurück. "Bei einem solchen Wetter kannst du gar nichts machen", sagte Geiger im ZDF. Der neue Weltmeister Kubacki, der mit Sprüngen auf 93,0 und 104,5 m (218,3) noch von Platz 27 (!) zum Sieg sprang, lag knapp vor Stoch (215,5) und Kraft (214,8). "Ich hätte mir gewünscht, dass die Jury das Springen bei solchen Bedingungen auf Sonntag verlegt hätte", sagte Polens Nationaltrainer Stefan Horngacher.

Eisenbichler (210,5/91,0+102,5) war nach einem schwachen ersten Durchgang, in dem er auch unter heftigem Rückenwind und starkem Schneefall gelitten hatte, nur 25. Der Doppel-Weltmeister konnte sich aber noch einige Ränge nach vorne schieben und wurde Siebter. Knapp vor ihm landeten noch Freitag (Aue) als Fünfter (211,3/93,5+103,5) und Stephan Leyhe (Willingen) als Sechster (210,6/96,5+99,0).

Andreas Wellinger (Ruhpolding), im Vorjahr Olympiasieger auf der kleinen Schanze, hatte die teaminterne Ausscheidung verloren und musste wie schon im Mannschaftswettbewerb zusehen. Im Großschanzen-Einzel war der 23-Jährige nicht über Platz 32 hinausgekommen.

Im abschließenden Mixed-Wettbewerb am Samstag (16.00 Uhr/ZDF und Eurosport) ist das DSV-Team um Eisenbichler und Vizeweltmeisterin Katharina Althaus noch einmal der große Favorit auf Gold.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Kukuk geschlagen: Fuchs beendet deutsche Serie in Aachen

Der Schweizer Martin Fuchs hat zum Abschluss des CHIO in Aachen zum ersten Mal den Großen Preis der Springreiter gewonnen und die deutsche Siegesserie beendet. Der 32-Jährige setzte sich im Stechen mit seinem Pferd Leone Jei mit einer Nullrunde gegen die US-Amerikanerin Laura Kraut und seinen Landsmann Steve Guerdat durch. Zuletzt hatte 2019 mit Kent Farrington (USA) ein nicht-deutscher Reiter das mit 1,5 Millionen Euro dotierte Highlight in der Soers gewonnen. Olympiasieger Christian Kukuk hatte im Stechen das Nachsehen und wurde nach einem Abwurf Siebter.

"Fliegen und tief fallen": Gwinn reagiert emotional auf EM-Aus

DFB-Kapitänin Giulia Gwinn hat mit einem emotionalen Beitrag in den Sozialen Medien auf ihr EM-Aus reagiert. "Fußball, du lässt einen fliegen und manchmal auch ganz tief fallen", schrieb die 26-Jährige, die im ersten Turnierspiel der deutschen Fußballerinnen gegen Polen (2:0) eine Innenbandverletzung im linken Knie erlitten hatte.

FC Bayern: Musiala erleidet Wadenbeinbruch

Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala wird dem FC Bayern wie erwartet erneut für lange Zeit fehlen. Wie der Verein am Sonntag mitteilte, zog sich der 22-Jährige im Viertelfinale der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) bei der Ausrenkung seines Sprunggelenks einen Bruch des linken Wadenbeins zu. Musiala flog bereits vor der Mannschaft am Sonntagvormittag vom Teamquartier in Orlando nach München und soll dort zeitnah operiert werden. Seine Ausfallzeit dürfte mehrere Monate betragen.

Philipp gewinnt Ironman in Roth - Schomburg Zweiter

Ironman-Weltmeisterin Laura Philipp hat nach der EM in Hamburg das nächste Heimrennen gewonnen. Die 38-Jährige aus Heidelberg ließ der Konkurrenz bei der prestigeträchtigen "Challenge" im fränkischen Roth keine Chance. Ihr Traum, als erste Triathletin die Schallmauer von acht Stunden zu unterbieten, erfüllte sich aber nicht. Nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen kam Philipp in 8:18:18 Stunden ins Ziel.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild