Deutsche Tageszeitung - Österreichischer Radprofi Preidler gesteht Dopingabsicht

Österreichischer Radprofi Preidler gesteht Dopingabsicht


Österreichischer Radprofi Preidler gesteht Dopingabsicht
Österreichischer Radprofi Preidler gesteht Dopingabsicht / Foto: ©

Der Doping-Skandal rund um die Nordische Ski-WM in Seefeld hat sich auf den Sommersport ausgeweitet. Der österreichische Radprofi Georg Preidler (28) hat am Sonntag bei der Staatsanwaltschaft in Graz eine Selbstanzeige erstattet, wie die Kronen-Zeitung berichtet. "Ich hab’ ein Doping-Geständnis abgelegt. Ich hab’ mir Blut abnehmen lassen, es aber nie rückgeführt. Aber alleine der Gedanke und die betrügerische Absicht sind schon ein Delikt", sagte Preidler in einem Interview mit dem Blatt.

Textgröße ändern:

Zuvor hatten am Sonntag mehrere österreichische Medien übereinstimmend berichtet, dass die Staatsanwaltschaft Innsbruck bereits gegen einen 31 Jahre alten Tiroler Radprofi ermittelt. Dieser soll in einem Verhör ein umfassendes Blutdoping-Geständnis abgegeben haben.

Der Steirer Preidler erzählte, er habe schlaflose Nächte hinter sich und mit dem Geheimnis nicht mehr leben können. "Ich weiß nicht, ob ich überführt worden wäre. Ich weiß nicht, wie und ob dieser Doping-Arzt alles verschlüsselt hat", sagte Preidler, der beim französischen Team Groupama-FDJ unter Vertrag steht.

Er sei ausgesucht worden, berichtete Preidler auch: "Alle meine Erfolge, ..., waren sauber. Ich war ohne Doping gut, habe nie etwas getrickst. Das macht einen interessant." Preidler verglich Doping mit dem "Hütchenspiel. Du weißt, dass es Betrug ist. Aber du spielst mit." Der Arzt, in dem Fall Marc S., gebe den Sportlern das Gefühl, "dass du nie auffliegst."

Bei Preidler sei die Hemmschwelle "erst vor Kurzem" gefallen. Es sei "der größte Fehler meines Lebens. Ich muss mich bei jedem, der sich jetzt betrogen fühlt, entschuldigen." Er wisse keine Namen von anderen Athleten, könne sich aber "ein internationales Erdbeben" vorstellen.

Im Rahmen der "Operation Aderlass" waren bislang die fünf Skilangläufer Max Hauke und Dominik Baldauf aus Österreich, Andreas Veerpalu und Karel Tammjärv aus Estland sowie Alexei Poltoranin aus Kasachstan aufgeflogen. Weitere Enthüllungen sind wahrscheinlich, nachdem bei Razzien in Erfurt rund 40 Blutbeutel und eine Zentrifuge sichergestellt worden waren.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Wunder bleibt aus: Wolfsburg geht auch in Barcelona unter

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben in der Champions League das Wunder und damit den Einzug ins Halbfinale krachend verpasst. Nach dem 1:4 vor einer Woche war das Team von Trainer Tommy Stroot auch im Viertelfinal-Rückspiel beim übermächtigen Titelverteidiger FC Barcelona chancenlos und verlor mit 1:6 (0:3).

"Nächste Stufe erreichen": NBA prüft Expansion nach Europa

Die Pläne der NBA über die Gründung einer neuen europäischen Basketball-Liga werden konkreter. Die nordamerikanische Profiliga wolle ein entsprechendes Vorhaben in Zusammenarbeit mit dem Weltverband FIBA prüfen, teilte NBA-Commissioner Adam Silver am Donnerstag nach einer Liga-Versammlung in New York mit.

Basketball-EM: Deutschland im Losglück - Vorrunde in Finnland

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft geht den großen Namen in der Vorrunde der Europameisterschaft aus dem Weg. Bei der Auslosung am Donnerstag im lettischen Riga wurde das Team von Bundestrainer Àlex Mumbrú der Gruppe B zugewiesen und trifft dort im finnischen Tampere unter anderem auf Litauen. Die weiteren Vorrundengegner des Weltmeisters bei den Titelkämpfen vom 27. August bis 14. September sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, Schweden und Montenegro.

Real-Stars um Rüdiger bekommen UEFA-Ärger

Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger und drei seiner Kollegen von Real Madrid haben Ärger mit der UEFA. Die Europäische Fußball-Union hat gegen Rüdiger, die Stürmerstars Kylian Mbappé und Vinicius Junior sowie Daniel Ceballos ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dem Quartett wird vorgeworfen, gegen die Disziplinarregeln verstoßen zu haben.

Textgröße ändern: