Deutsche Tageszeitung - Deutsche Curler erstmals seit 2004 im EM-Finale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutsche Curler erstmals seit 2004 im EM-Finale


Deutsche Curler erstmals seit 2004 im EM-Finale
Deutsche Curler erstmals seit 2004 im EM-Finale / Foto: © imago sportfotodienst/SID

Die deutschen Curler stehen erstmals seit 20 Jahren wieder in einem EM-Endspiel und haben damit schon ihre erste Medaille bei kontinentalen Titelkämpfen seit Bronze 2008 sicher. Beim EM-Turnier im finnischen Lohja setzte sich das Team um Skip Marc Muskatewitz (Sinzheim) im Halbfinale gegen Norwegen deutlich mit 8:2 durch und revanchierte sich damit erfolgreich für die 4:8-Niederlage zum Vorrundenauftakt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Das ist sensationell", kommentierte Sportdirektor Markus Tröger vom Deutschen Curling-Verband (DCV) auf SID-Anfrage den Erfolg.

In ihrem ersten EM-Endspiel seit dem sechsten und bislang letzten Triumph in der Männer-Konkurrenz 2004 trifft die DCV-Auswahl am Samstag (14.00 Uhr MEZ) auf Titelverteidiger Schottland, der im zweiten Halbfinale den Vorjahresdritten Schweiz mit 10:8 bezwang. Zuletzt hatten deutsche Curler vor 16 Jahren als Dritte im schwedischen Örnsköldsvik auf einem EM-Podest gestanden.

Für das Finale sieht Tröger die Schotten als 16-maligen Titelgewinner und nach drei EM-Erfolgen in Folge als leicht favorisiert an. Die Mannschaft von Trainer Uli Kapp sei jedoch trotz ihrer 5:12-Vorrundenniederlage nicht chancenlos: "Die Schotten sind bei der EM bisher sehr stark und haben erst einmal verloren. Wir können uns aber schon über die Medaille freuen und deswegen ohne Druck spielen. Auf jeden Fall ist für uns auch gegen Schottland ein Sieg möglich."

Muskatewitz und Co. hatten sich schon im Verlauf der Vorrunde das Ticket zur WM 2025 in Moose Jaw gesichert. Bei den Welttitelkämpfen in Kanada werden im kommenden Jahr die Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo ermittelt.

Die letzte Olympia-Teilnahme eines DCV-Teams datiert von den Spielen 2014 im russischen Sotschi. Für die beiden nachfolgenden Olympia-Wettbewerbe 2018 in Pyeongchang und 2022 in Peking hatte sich keine deutsche Mannschaft qualifiziert.

Nach dem Fehlstart in Lohja gegen Norwegen hatte das mit Außenseiterchancen nach Finnland gereiste DCV-Team durch fünf Siege in Serie vorzeitig die WM-Qualifikation perfekt gemacht. Mit einer Gesamtbilanz von sechs Erfolgen und drei Niederlagen zogen Muskatewitz und seine Mitspieler als Vorrundendritte ins Semifinale ein. Die DCV-Frauen waren in der EM-Ausscheidung ausgeschieden.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Isak für 150 Millionen zum FC Liverpool

Der größte Transfer der englischen Premier League ist perfekt: Angreifer Alexander Isak wechselt nach wochenlangem Poker für die Rekordablöse von umgerechnet rund 150 Millionen Euro von Newcastle United zu Meister FC Liverpool. Das gaben die Reds am späten Montagabend bekannt. Der 25 Jahre alte Schwede erhält einen Sechsjahresvertrag.

"Beispiellos": Ten Hag mit scharfer Kritik an Bayer-Bossen

Wenige Stunden nach seiner Entlassung hat Erik ten Hag die Vereinsführung des Fußball-Vizemeisters Bayer Leverkusen scharf kritisiert. "Sich nach nur zwei Ligaspielen von einem Trainer zu trennen, ist beispiellos", teilte der Niederländer am Montag in einer Erklärung mit, die laut The Athletic über seine Agentur veröffentlicht wurde. Er habe das Gefühl, so ten Hag weiter, "dass dies nie eine Beziehung war, die auf gegenseitigem Vertrauen beruhte". Die Trennung sei für ihn "völlig überraschend" gekommen.

Starke Swiatek erreicht Viertelfinale in New York

Iga Swiatek hat im Schnelldurchgang das Viertelfinale der US Open erreicht. Die Wimbledonsiegerin aus Polen setzte sich im Achtelfinale in nur 64 Minuten gegen Laura Siegemunds Bezwingerin Jekaterina Alexandrowa mit 6:3, 6:1 durch und zeigte eine starke Leistung.

Langjähriger Telekom-Teamchef Godefroot verstorben

Der Radsport trauert um Walter Godefroot. Der Belgier, in den 1990er- und 2000er-Jahren Sportlicher Leiter des Radrennstalls der Telekom und des ehemaligen Tour-de-France-Siegers Jan Ullrich, ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Das berichtete am Montag die belgische Nachrichtenagentur Belga. Godefroot hatte zuletzt zurückgezogen in seiner Heimat gelebt, nachdem er an Parkinson erkrankt war.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild