Deutsche Tageszeitung - Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach

Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach


Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach
Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach / Foto: ©

Die Initiative Rhein Ruhr City ist auf dem Weg zu einer möglichen Olympia-Bewerbung 2032 einen Schritt weiter gekommen. Am Freitag traf NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) gemeinsam mit Michael Mronz (Gründer der Initiative) in Lausanne auf IOC-Präsident Thomas Bach. Das Gespräch, an dem auch die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker teilnahm, sei "ein guter, offener und wichtiger Gedankenaustausch" gewesen, teilte Laschet über die Staatskanzlei mit.

Textgröße ändern:

Der Politiker warb im Musee Olympique des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für die Chance, "in Nordrhein-Westfalen wirklich nachhaltige Spiele zu veranstalten, da im Konzept der 14 Städte ca. 90 Prozent der Sportstätten schon vorhanden sind". In NRW "besuchen und nutzen bereits heute Woche für Woche Hunderttausende diese Stätten", so Laschet: "Dies wäre auch nach den Spielen garantiert. Wir können die Nachhaltigkeit leben, die das IOC in seiner Agenda 2020 als Ziel für die Zukunft formuliert hat."

Für Laschet wären Olympische und Paralympische Spiele "ein einmaliger Antreiber und Motor für die gesamte Metropolregion und für eine moderne Verkehrsinfrastruktur". Rhein Ruhr City müsste bei der Vergabe der Spiele im Jahr 2025 möglicherweise unter anderem gegen eine gemeinsame Bewerbung von Süd- und Nordkorea antreten.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sich beim Thema Olympia 2032 bislang bedeckt gehalten. Er will 2020 entscheiden, ob sich Deutschland wieder ins Olympia-Rennen wagt. In den vergangenen Jahren waren die deutschen Bewerbungen gescheitert. Die letzten Sommerspiele in Deutschland hatten 1972 in München stattgefunden. Zuletzt war die Bewerbung Hamburgs für 2024 im Jahr 2015 durch ein Referendum verhindert worden.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Wunder bleibt aus: Wolfsburg geht auch in Barcelona unter

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben in der Champions League das Wunder und damit den Einzug ins Halbfinale krachend verpasst. Nach dem 1:4 vor einer Woche war das Team von Trainer Tommy Stroot auch im Viertelfinal-Rückspiel beim übermächtigen Titelverteidiger FC Barcelona chancenlos und verlor mit 1:6 (0:3).

"Nächste Stufe erreichen": NBA prüft Expansion nach Europa

Die Pläne der NBA über die Gründung einer neuen europäischen Basketball-Liga werden konkreter. Die nordamerikanische Profiliga wolle ein entsprechendes Vorhaben in Zusammenarbeit mit dem Weltverband FIBA prüfen, teilte NBA-Commissioner Adam Silver am Donnerstag nach einer Liga-Versammlung in New York mit.

Basketball-EM: Deutschland im Losglück - Vorrunde in Finnland

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft geht den großen Namen in der Vorrunde der Europameisterschaft aus dem Weg. Bei der Auslosung am Donnerstag im lettischen Riga wurde das Team von Bundestrainer Àlex Mumbrú der Gruppe B zugewiesen und trifft dort im finnischen Tampere unter anderem auf Litauen. Die weiteren Vorrundengegner des Weltmeisters bei den Titelkämpfen vom 27. August bis 14. September sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, Schweden und Montenegro.

Real-Stars um Rüdiger bekommen UEFA-Ärger

Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger und drei seiner Kollegen von Real Madrid haben Ärger mit der UEFA. Die Europäische Fußball-Union hat gegen Rüdiger, die Stürmerstars Kylian Mbappé und Vinicius Junior sowie Daniel Ceballos ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dem Quartett wird vorgeworfen, gegen die Disziplinarregeln verstoßen zu haben.

Textgröße ändern: