Deutsche Tageszeitung - Seyfarth und Althaus in Oslo auf dem Podest - Straub stürzt böse

Seyfarth und Althaus in Oslo auf dem Podest - Straub stürzt böse


Seyfarth und Althaus in Oslo auf dem Podest - Straub stürzt böse
Seyfarth und Althaus in Oslo auf dem Podest - Straub stürzt böse / Foto: ©

Die Skispringerinnen Juliane Seyfarth (Ruhla) und Katharina Althaus (Oberstdorf) sind nach ihren beiden WM-Titeln von Seefeld auch beim Weltcup in Oslo auf das Podest geflogen. Beim Sieg der Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz zum Auftakt der Frauen-Premiere der Raw-Air-Tour belegten Seyfarth und Althaus die Plätze zwei und drei.

Textgröße ändern:

Überschattet wurde der Wettkampf vom heftigen Sturz Ramona Straubs. Straub (Baiersbronn), in Seefeld ebenfalls mit Team-Gold dekoriert, hatte am Holmenkollen nach dem ersten Durchgang hinter Iraschko-Stolz auf Platz zwei gelegen, landete dann aber bei einem weiten zweiten Flug hart im Schnee. Straub wurde benommen aus dem Auslauf geführt, im Gesamtklassement kam sie auf Platz sieben.

Bereits am Samstag war Stephan Leyhe im Männer-Teamspringen von Oslo schwer gestürzt, aber unverletzt geblieben.

Bei erneut schwierigen Windbedingungen in Oslo, die im ersten Durchgang vor allem die Weltcupbesten benachteiligten, sprang Seyfarth (194,3 Punkte/114,5+121,0 m) noch von Platz acht, Althaus (193,3/111,5+119,5) von Platz neun auf das Podest. Beide hatten in Seefeld mit dem Frauen- und dem Mixed-Team triumphiert.

Die 35 Jahre alte Iraschko-Stolz (209,0/120,0+121,0) lag bei ihrem 16. Weltcupsieg deutlich vorne und übernahm auch die Führung in der Raw-Air-Wertung von Olympiasiegerin Maren Lundby (Norwegen), die in beiden Durchgängen Windpech hatte und Fünfte wurde. Sotschi-Olympiasiegerin Carina Vogt (Degenfeld) kam nach verpatztem ersten Durchgang immerhin noch auf Platz 18.

Die Raw-Air-Tour ist für die Skispringerinnen eine immens lukrative Angelegenheit. 55.000 Euro werden an die ersten Drei im Gesamtklassement ausgeschüttet, alleine die Siegerin erhält 35.000 Euro. Das ist rund doppelt so viel wie bei den Männern der Gewinner der Vierschanzentournee (20.000 Franken/17.600 Euro) kassiert.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Kein Einsatz gegen Dortmund: Olmo fehlt Barcelona drei Wochen

Trainer Hansi Flick vom FC Barcelona muss im Champions-League-Viertelfinale gegen Borussia Dortmund auf Offensivspieler Dani Olmo verzichten. Wie der spanische Spitzenklub am Freitag mitteilte, fällt der ehemalige Leipziger etwa drei Wochen aus. "Die heute Morgen durchgeführten Untersuchungen haben bestätigt, dass sich Olmo eine Adduktorenverletzung im rechten Bereich zugezogen hat", hieß es.

Tischtennis-Ass Boll künftig wohl BVB-Asienbotschafter

Das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll hat offenbar eine erste Aufgabe für die Zeit nach seinem nahenden Laufbahnende gefunden. SID-Informationen zufolge soll der Rekordeuropameister bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund rund um das Punktspiel am Sonntag (17.30/DAZN) gegen den FSV Mainz als künftiger Asien-Repräsentant vorgestellt werden. Tags zuvor (18.00 Uhr/Dyn) steht der 43-Jährige mit Meister und Play-off-Teilnehmer Borussia Düsseldorf in seinem letzten Bundesliga-Punktspiel nach 29 Jahren beim Tischtennis-Team des BVB in der Box.

Alves: Gericht hebt Verurteilung wegen Vergewaltigung auf

Der tief gefallene Fußballstar Dani Alves ist wieder auf freiem Fuß. Ein Berufungsgericht in Barcelona gab am Freitag bekannt, dass es die viereinhalbjährige Haftstrafe gegen den Brasilianer wegen der Vergewaltigung einer jungen Frau im Jahr 2022 aufgehoben habe.

FC Bayern und Müller: Tendenz Vertragsende?

Bei Bayern Münchens Ikone Thomas Müller deutet sich angeblich ein baldiger Abschied an. Laut dem Bild-Podcast "Bayern Insider" gehe die Tendenz dahin, dass der 35-Jährige ab Sommer keinen neuen Vertrag als Spieler mehr erhalten werde. Der deutsche Rekordmeister kämpfe jedoch darum, Müller für die Zukunft im Verein einzubinden.

Textgröße ändern: