Deutsche Tageszeitung - Seyfarth und Althaus in Oslo auf dem Podest - Straub stürzt böse

Seyfarth und Althaus in Oslo auf dem Podest - Straub stürzt böse


Seyfarth und Althaus in Oslo auf dem Podest - Straub stürzt böse
Seyfarth und Althaus in Oslo auf dem Podest - Straub stürzt böse / Foto: ©

Die Skispringerinnen Juliane Seyfarth (Ruhla) und Katharina Althaus (Oberstdorf) sind nach ihren beiden WM-Titeln von Seefeld auch beim Weltcup in Oslo auf das Podest geflogen. Beim Sieg der Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz zum Auftakt der Frauen-Premiere der Raw-Air-Tour belegten Seyfarth und Althaus die Plätze zwei und drei.

Textgröße ändern:

Überschattet wurde der Wettkampf vom heftigen Sturz Ramona Straubs. Straub (Baiersbronn), in Seefeld ebenfalls mit Team-Gold dekoriert, hatte am Holmenkollen nach dem ersten Durchgang hinter Iraschko-Stolz auf Platz zwei gelegen, landete dann aber bei einem weiten zweiten Flug hart im Schnee. Straub wurde benommen aus dem Auslauf geführt, im Gesamtklassement kam sie auf Platz sieben.

Bereits am Samstag war Stephan Leyhe im Männer-Teamspringen von Oslo schwer gestürzt, aber unverletzt geblieben.

Bei erneut schwierigen Windbedingungen in Oslo, die im ersten Durchgang vor allem die Weltcupbesten benachteiligten, sprang Seyfarth (194,3 Punkte/114,5+121,0 m) noch von Platz acht, Althaus (193,3/111,5+119,5) von Platz neun auf das Podest. Beide hatten in Seefeld mit dem Frauen- und dem Mixed-Team triumphiert.

Die 35 Jahre alte Iraschko-Stolz (209,0/120,0+121,0) lag bei ihrem 16. Weltcupsieg deutlich vorne und übernahm auch die Führung in der Raw-Air-Wertung von Olympiasiegerin Maren Lundby (Norwegen), die in beiden Durchgängen Windpech hatte und Fünfte wurde. Sotschi-Olympiasiegerin Carina Vogt (Degenfeld) kam nach verpatztem ersten Durchgang immerhin noch auf Platz 18.

Die Raw-Air-Tour ist für die Skispringerinnen eine immens lukrative Angelegenheit. 55.000 Euro werden an die ersten Drei im Gesamtklassement ausgeschüttet, alleine die Siegerin erhält 35.000 Euro. Das ist rund doppelt so viel wie bei den Männern der Gewinner der Vierschanzentournee (20.000 Franken/17.600 Euro) kassiert.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Sturm ohne Einsatz: Panthers wieder im NHL-Finale

Titelverteidiger Florida Panthers hat in der NHL erneut das Finale erreicht. Ohne den deutschen Angreifer Nico Sturm, der den Sieg von der Tribüne aus verfolgte, gewannen die Panthers das fünfte Spiel in der Halbfinalserie gegen die Carolina Hurricanes mit 5:3 und setzten sich am Ende deutlich mit 4:1-Siegen durch. Zum dritten Mal in Folge spielen die Panthers um den Stanley Cup.

Sohn von Tiger Woods gewinnt erstes Turnier in Junioren-Serie

Charlie Woods hat seinen ersten Titel in der wichtigsten US-Junioren-Serie gewonnen. Der 16 Jahre alte Sohn von Golf-Ikone Tiger Woods triumphierte beim Team TaylorMade Invitational, einem Turnier auf der Tour der American Junior Golf Association (AJGA), mit drei Schlägen Vorsprung.

"Noch nicht am Ziel": Hartenstein und OKC im NBA-Finale

Noch ein Schritt bis zum Titel: Oklahoma City Thunder hat in den Play-offs der NBA zum ersten Mal seit 2012 wieder die Finalserie erreicht. Das Team um den deutsch-amerikanischen Basketballprofi Isaiah Hartenstein schlug die Minnesota Timberwolves im fünften Spiel klar mit 124:94 und entschied die Best-of-seven-Serie damit mit 4:1 für sich.

"Großartiges Gefühl": Chelsea feiert historisches "Quadruple"

Die Europacup-Experten des FC Chelsea feierten den historischen Triumph in der "drittklassigen" Conference League fast wie einen Königsklassen-Triumph. Im goldenen Konfettiregen rissen der überragende Cole Palmer, der Ex-Dortmunder Jadon Sancho und alle anderen Alles-Gewinner die Silbertrophäe immer wieder in den Nachthimmel von Breslau.

Textgröße ändern: