Deutsche Tageszeitung - Feuz gewinnt Abfahrtskugel vor Sieger Paris, Ferstl starker Siebter

Feuz gewinnt Abfahrtskugel vor Sieger Paris, Ferstl starker Siebter


Feuz gewinnt Abfahrtskugel vor Sieger Paris, Ferstl starker Siebter
Feuz gewinnt Abfahrtskugel vor Sieger Paris, Ferstl starker Siebter / Foto: ©

Skirennläufer Beat Feuz (Schweiz) hat sich wie im Vorjahr den Titel als bester Abfahrer der Saison gesichert. Dem 32 Jahre alten Weltmeister von 2017 reichte beim letzten Rennen im Rahmen des Weltcup-Finales in Soldeu/Andorra ein sechster Rang zum Gewinn der kleinen Kristallkugel. Feuz hatte nach acht Abfahrten 20 Punkte Vorsprung vor Super-G-Weltmeister Dominik Paris (Italien), der trotz seines vierten Saisonsiegs in der Königsdisziplin nicht mehr am Schweizer vorbeiziehen konnte.

Textgröße ändern:

Josef Ferstl (Hammer) zeigte als einziger deutscher Starter eine hervorragende Leistung. Mit Rang sieben (+0,69 Sekunden) egalisierte er das beste Abfahrtsresultat seiner Karriere, das er zuvor im Januar in Kitzbühel sowie im Dezember 2014 in Santa Caterina/Italien erreicht hatte. "Da kann ich zufrieden sein", sagte Ferstl. Im Abfahrtsweltcup belegte er Rang 14. Im Vorjahr war der seit Dezember verletzte Thomas Dreßen (Mittenwald) herausragender Dritter in der Disziplinwertung geworden.

Feuz sagte mit der kleinen Kugel in der rechten Hand, er sei "richtig stolz", sie zum zweiten Mal gewonnen zu haben, zudem betonte er: "Meine Konstanz war das Entscheidende in diesem Jahr." Feuz gewann nur eine Abfahrt in diesem Winter, doch zu seinem Sieg im Dezember in Beaver Creek/USA kamen noch fünf Podestplatzierungen. Paris, vor dem Finale schon Sieger in Bormio, Kitzbühel und Kvitfjell, fuhr nur ein weiteres Mal auf das Podest.

Weltmeister Kjetil Jansrud (Norwegen/+0,34) und Otmar Striedinger (Österreich/+0,41) belegten zum Abschluss hinter Paris die Ränge zwei und drei. Der Südtiroler hat im letzten Super-G der Saison am Donnerstag noch die Chance, die Kristallkugel in dieser Disziplin zu gewinnen. Er führt die Wertung mit 44 Punkten Vorsprung vor dem zweifachen WM-Dritten Vincent Kriechmayr (Österreich) an.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg

Die Horrorsaison von Marco Reus und Meister Los Angeles Galaxy hat ihr nächstes schmerzhaftes Kapitel erlebt. Auch ein Doppelpack des früheren Fußball-Nationalspielers im Stadtderby gegen Los Angeles FC reichte nicht zum erhofften ersten Saisonsieg, am Ende hieß es in der Nacht auf Montag 2:2 (1:1).

NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale

Titelverteidiger Florida Panthers darf weiter von einer Wiederholung seines Stanley-Cup-Sieges aus dem Vorjahr träumen. Die Mannschaft von Nationalstürmer Nico Sturm setzte sich im entscheidenden siebten Play-off-Spiel der Viertelfinalserie in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL 6:1 bei den Toronto Maple Leafs durch und steht damit erneut in der Vorschlussrunde.

PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel

Der Weltranglistenerste Scottie Scheffler hat bei den PGA Championship in Charlotte/North Carolina seinen dritten Major-Titel gefeiert. Der 28 Jahre alte Amerikaner, Masters-Champion der Jahre 2022 und 2024, setzte sich mit 273 Schlägen und elf unter Par klar vor seinen Landsmännern Harris English, Davis Riley und Bryson DeChambeau (jeweils 278) durch. Deutschlands Top-Golfer Stephan Jäger (292) kam auf den geteilten 70. Rang.

Funkel als Kölner Dauerlösung? "Macht die Schatulle auf"

Friedhelm Funkels Haare waren noch nicht vollständig vom Kölsch getrocknet, als sich der "Retter" auf Zeit als Dauerlösung beim 1. FC Köln ins Gespräch brachte. "Ich bin für alles offen", sagte der 71-Jährige im Hinblick auf die ab Sommer unbesetzte Trainerstelle beim Zweitliga-Meister. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Es spricht nichts dagegen." Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung".

Textgröße ändern: