Deutsche Tageszeitung - Bach über deutsche Olympia-Aussichten: Politik muss einlenken

Bach über deutsche Olympia-Aussichten: Politik muss einlenken


Bach über deutsche Olympia-Aussichten: Politik muss einlenken
Bach über deutsche Olympia-Aussichten: Politik muss einlenken / Foto: © SID

Nach Ansicht von IOC-Präsident Thomas Bach wäre eine deutsche Olympia-Bewerbung derzeit chancenlos - aufgrund der Einflussnahme der Politik. Der Bundesregierung sei "zunächst einmal zu empfehlen, dass man in Deutschland die Grundvoraussetzungen dafür klärt, die eine solche Bewerbung überhaupt erst möglich und dann auch aussichtsreich machen", sagte Bach im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Textgröße ändern:

Der 70-Jährige, der Mitte 2025 nach dann zwölf Jahren seinen Posten als Vorsitzender der Internationalen Olympischen Komitees abgeben wird, ergänzte, auf "politischer Seite" fehle "derzeit der Respekt vor der politischen Neutralität der Olympischen Spiele".

Die Bundesregierung habe "die politische Neutralität des Sports zuletzt im Vorfeld der Spiele von Paris verletzt", so Bach, indem sie individuellen neutralen Athleten mit russischem oder belarussischem Pass die Einreise zu Sportveranstaltungen in Deutschland verwehrt habe.

"Man kann die Spiele aber nur an ein Land vergeben, in dem die gastgebende Regierung nicht bestimmt, welche Athleten an den Spielen unter welchen Voraussetzungen teilnehmen dürfen", merkte Bach an, um dessen Nachfolge sieben IOC-Mitglieder kandidieren: "Solange das nicht eindeutig geklärt ist, muss man auch nicht weiter über die Austragung der Olympischen Spiele spekulieren."

Deutschland arbeitet an einer Bewerbung um Spiele, bevorzugt sind Sommerspiele im Jahr 2040. Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am Samstag in Saarbrücken stimmen die Delegierten darüber ab, ob der Dachverband die Aufnahme in den kontinuierlichen Dialog (continuous dialogue) beim IOC beantragt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

FC Bayern: Herber Rückschlag nach Sturmlauf

Zahlreiche Großchancen, aber kein Tor: Bayern München hat auf dem beschwerlichen Weg zum "Titel dahoam" trotz eines Sturmlaufs einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Der deutsche Rekordmeister verlor im Hexenkessel "De Kuip" bei Feyenoord Rotterdam mit 0:3 (0:2) und muss um den direkten Einzug ins Achtelfinale der Champions League zittern.

Vor Bayer-Duell: Leipzig mit erstem CL-Erfolg

RB Leipzig hat vor der Bewährungsprobe gegen Bayer Leverkusen einen Prestigeerfolg in der Champions League gefeiert. Das sportlich bedeutungslose Heimspiel gegen Sporting Lissabon gewannen die Sachsen am Mittwoch mit 2:1 (1:0). Der erste Sieg im siebten Spiel in der Königsklasse ist jedoch nur kosmetischer Natur, RB hatte bereits zuvor keine Chance mehr auf die K.o.-Runde gehabt.

Urteil gegen Union: Auch Kiel und St. Pauli gehen in Berufung

Auch die Bundesligisten Holstein Kiel und FC St. Pauli haben Berufung gegen das Urteil im "Skandalspiel von Köpenick" eingelegt. Das bestätigte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Mittwoch auf SID-Anfrage. Die beiden abstiegsgefährdeten Klubs schlossen sich dem Ligakonkurrenten Union Berlin an, der die Entscheidung des DFB-Sportgerichts zum Feuerzeugwurf bei der Partie am 14. Dezember gegen den VfL Bochum anfechtet.

Kitzbühel: Schramm schwer gestürzt

Der deutsche Skirennläufer Jacob Schramm ist am Mittwoch beim zweiten Abfahrtstraining auf der berüchtigten Streif in Kitzbühel schwer gestürzt. Ob und wie schwer sich der 26 Jahre alte Oberfranke dabei verletzte, war zunächst unklar, es besteht der Verdacht auf eine Knieverletzung. Schramm wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus im nahen St. Johann geflogen. Von dort wird er nach Angaben des Deutschen Skiverbandes (DSV) in die Unfallklinik in Murnau verlegt werden.

Textgröße ändern: