Deutsche Tageszeitung - Weikert über Burmester-Abberufung: "Alternativlos"

Weikert über Burmester-Abberufung: "Alternativlos"


Weikert über Burmester-Abberufung: "Alternativlos"
Weikert über Burmester-Abberufung: "Alternativlos" / Foto: © IMAGO/Gladys Chai von der Laage/SID

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will sich bei der Neubesetzung des Vorstandsvorsitzes nicht auf eine bestimmte politische Ausrichtung potenzieller Kandidaten fixieren. "Wir treffen keine Entscheidung vor dem Hintergrund der Frage, ob jemand SPD- oder CDU-Mitglied ist", sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Er schließe nur "eine Person mit einer Mitgliedschaft in der AfD vollkommen aus und auch eine der extremen Linken."

Textgröße ändern:

Am Montag war auf einer außerordentlichen Präsidiumssitzung beschlossen worden, dass der bisherige Vorstandsvorsitzende Torsten Burmester abberufen wird. Burmester wurde am 22. November von der Kölner SPD als Oberbürgermeisterkandidat präsentiert. Noch während Burmesters Vorstellung teilte der DOSB mit, dass es "unabhängig vom Wahlausgang an der Spitze des Hauptamtes einen Wechsel geben" werde.

Die Abberufung Burmesters sei "alternativlos" gewesen, sagte Weikert der FAZ. Man befinde sich mit dem 61-Jährigen derzeit "in aussichtsreichen Gesprächen über eine einvernehmliche Trennung." Am Donnerstag hatte der DOSB mitgeteilt, dass der frühere hessische Ministerpräsident Volker Bouffier in den Vorstand aufrückt. Der 72-Jährige wird "Vorstand mit besonderen Aufgaben", er tritt den Posten am 1. Januar 2025 an und soll bis zum 30. Juni den Vorstand "kommissarisch ergänzen".

Negative Folgen aus dem Bruch der Ampel-Regierung für eine potenzielle Olympia-Bewerbung Deutschlands fürchtet Weikert nicht. "Wir haben einen Kabinettsbeschluss, und ich habe auch bereits Gespräche mit der CDU-Spitze geführt. Ich habe den Eindruck, dass sie voll hinter einer Olympiabewerbung steht", erklärte der 63-Jährige. Er erwarte, "egal wer am Ende regiert, ein klares Bekenntnis von der neuen Regierung." Laut Weikert spreche "einiges dafür", sowohl eine Bewerbung für 2036 als auch 2040 auf den Weg zu bringen.

In anderen Bereichen wünscht sich Weikert stärkere Unterstützung aus der Politik. "Wir werden zum Beispiel noch nicht in ausreichendem Maß gehört, wenn es etwa um Trainer und Trainerinnen geht, um deren Arbeitsbedingungen." Rang zehn im Medaillenspiegel bei Olympia 2024 sei "weit weg von gut. Das ist nicht zufriedenstellend. Um nach vorn zu kommen, sind gute Trainer wichtig." Er kämpfe daher für eine angemessene Bezahlung und gegen Zeitverträge.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Matchwinner Wirtz: Bayer lässt im Titelrennen nicht locker

Angeführt von Ausnahmekönner Florian Wirtz ist Bayer Leverkusen dem FC Bayern im Titelrennen der Fußball-Bundesliga unbeirrt auf den Fersen geblieben. Der Double-Gewinner siegte am Samstagabend im Westduell gegen Borussia Mönchengladbach hochverdient mit 3:1 (1:0) und verkürzte den Rückstand auf den Tabellenführer mit dem elften Pflichtspielsieg in Serie wieder auf vier Zähler. Die Münchner hatten am Nachmittag gegen den VfL Wolfsburg (3:2) vorgelegt.

Nach Zwangspause: Mihambo meldet sich erfolgreich zurück

Malaika Mihambo hat sich fünf Monate nach ihrem Corona-Drama von Paris stark zurückgemeldet - und gleich einen Achtungserfolg gefeiert. Bei ihrem Weitsprung-Comeback in Dortmund landete die Olympia-Silbermedaillengewinnerin am Samstag mit 6,79 m auf dem ersten Platz. Dazu erfüllte Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye zum Start in die internationale Hallen-Saison die Erwartungen und gewann mit 18,98 m.

DSV-Adler fliegen in Zakopane am Podest vorbei

Den deutschen Skispringern steckt die verkorkste Vierschanzentournee noch in den Knochen, bei der WM-Generalprobe ist das Team um den schwächelnden Topmann Pius Paschke überraschend am Podest vorbeigesprungen. Im einzigen Mannschafts-Wettbewerb vor den Titelkämpfen in Trondheim kam das DSV-Quartett am Samstag im polnischen Zakopane nur auf den vierten Platz.

Goretzka-Doppelpack: Bayern bezwingen Wolfsburg

Angeführt von Doppelpacker Leon Goretzka hat Bayern München sich mit dem nächsten Pflichtsieg auf die heiße Schlussphase in der Vorrunde der Champions League eingestimmt. Der deutsche Rekordmeister bezwang Bundesliga-"Lieblingsgegner" VfL Wolfsburg dank seines obersten Verkaufskandidaten verdient mit 3:2 (2:1) und festigte die Tabellenführung.

Textgröße ändern: