Deutsche Tageszeitung - DOSB fordert Staatsminister für Sport

DOSB fordert Staatsminister für Sport


DOSB fordert Staatsminister für Sport
DOSB fordert Staatsminister für Sport / Foto: © IMAGO/Gladys Chai von der Laage/SID

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat zehn konkrete Forderungen an die nächste Bundesregierung gestellt, darunter die Einsetzung einer Staatsministerin oder eines Staatsministers für Sport im Bundeskanzleramt. "Wir brauchen jemanden, der sich am Kabinettstisch exklusiv für den Sport einsetzen kann", sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert. Traditionell fällt der Sport in den Verantwortungsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, das sich im Schwerpunkt um Sicherheit kümmert. In dieser Konstellation sieht der organisierte Sport seine Interessen nicht ausreichend vertreten.

Textgröße ändern:

Beispielhaft nannte Weikert den sogenannten "Entwicklungsplan Sport". Dieser sei ein "Dekadenprojekt", er sei von der bisherigen Regierung aber "unambitioniert" behandelt und "verwaltet" worden. Beim DOSB habe sich darüber "pure Enttäuschung" eingestellt.

494 Mitglieder des DOSB stimmten bei der MV am Samstag in Saarbrücken ohne Gegenstimme einem Dringlichkeitsantrag zu, der neben der Staatsminister-Forderung unter anderem auch die Punkte Investitionen und Infrastruktur, Sicherheit und Schutz vor interpersonaler Gewalt, verbindliche Unterstützung einer deutschen Olympiabewerbung und die Umsetzung einer Leistungssportreform enthält.

Mit einer neuen Regierung wolle man das Sportfördergesetz "über die Linie" bringen, so Weikert. Allerdings halte der DOSB es für falsch, den bestehenden Entwurf, den die Ampel-Koalition vor ihrem Bruch beschlossen hatte, bis zur Neuwahl am 23. Februar durch das Parlament zu bringen. Ein "Schnellschuss in den letzten Tagen der Legislatur", sagte Weikert, würde dem deutschen Sport nicht helfen. Danach sieht es nach der ersten Lesung vom vergangenen Freitag auch nicht aus. Die CDU/CSU-Fraktion, ohne deren Stimmen nichts geht, kritisierte den Entwurf harsch.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

FC Bayern: Herber Rückschlag nach Sturmlauf

Zahlreiche Großchancen, aber kein Tor: Bayern München hat auf dem beschwerlichen Weg zum "Titel dahoam" trotz eines Sturmlaufs einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Der deutsche Rekordmeister verlor im Hexenkessel "De Kuip" bei Feyenoord Rotterdam mit 0:3 (0:2) und muss um den direkten Einzug ins Achtelfinale der Champions League zittern.

Vor Bayer-Duell: Leipzig mit erstem CL-Erfolg

RB Leipzig hat vor der Bewährungsprobe gegen Bayer Leverkusen einen Prestigeerfolg in der Champions League gefeiert. Das sportlich bedeutungslose Heimspiel gegen Sporting Lissabon gewannen die Sachsen am Mittwoch mit 2:1 (1:0). Der erste Sieg im siebten Spiel in der Königsklasse ist jedoch nur kosmetischer Natur, RB hatte bereits zuvor keine Chance mehr auf die K.o.-Runde gehabt.

Urteil gegen Union: Auch Kiel und St. Pauli gehen in Berufung

Auch die Bundesligisten Holstein Kiel und FC St. Pauli haben Berufung gegen das Urteil im "Skandalspiel von Köpenick" eingelegt. Das bestätigte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Mittwoch auf SID-Anfrage. Die beiden abstiegsgefährdeten Klubs schlossen sich dem Ligakonkurrenten Union Berlin an, der die Entscheidung des DFB-Sportgerichts zum Feuerzeugwurf bei der Partie am 14. Dezember gegen den VfL Bochum anfechtet.

Kitzbühel: Schramm schwer gestürzt

Der deutsche Skirennläufer Jacob Schramm ist am Mittwoch beim zweiten Abfahrtstraining auf der berüchtigten Streif in Kitzbühel schwer gestürzt. Ob und wie schwer sich der 26 Jahre alte Oberfranke dabei verletzte, war zunächst unklar, es besteht der Verdacht auf eine Knieverletzung. Schramm wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus im nahen St. Johann geflogen. Von dort wird er nach Angaben des Deutschen Skiverbandes (DSV) in die Unfallklinik in Murnau verlegt werden.

Textgröße ändern: