Deutsche Tageszeitung - "Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein


"Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein
"Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein / Foto: © IMAGO/RHR-FOTO/SID

Sport-Geschäftsführer Lars Ricken hat Borussia Dortmund nach dem wichtigen Sieg vor Weihnachten auf das schwierige Rennen um die Champions-League-Qualifikation im neuen Jahr eingestimmt. "Obwohl es nur zwei Punkte sind, wird es eine Riesenherausforderung. Das wird ein Riesenkraftakt", sagte Ricken nach dem 3:1 (3:0)-Erfolg in der Bundesliga beim VfL Wolfsburg am Sonntag. Es war der erste Auswärtssieg seit April.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach einer wechselhaften ersten Saisonhälfte, in der Dortmunds neuer Trainer Nuri Sahin zwischenzeitlich unter Druck geraten war, steht der BVB auf Tabellenplatz sechs - zwei Zähler hinter den Königsklassenrängen. "Wir sind jetzt Sechster. Und das ist auch der Platz, den wir am Ende verdient haben", sagte Ricken. Vor dem Wolfsburg-Spiel hatte die Borussia dreimal in Folge 1:1 gespielt.

Der Blick geht vor einer kurzen Weihnachtspause in die nahe Zukunft. Am 10. Januar geht es sofort mit dem schweren Heimspiel gegen Meister Bayer Leverkusen weiter. In der Champions League liegt der BVB im Rennen um die K.o.-Runde aussichtsreich auf Tabellenrang neun, am 21. Januar beim FC Bologna und acht Tage später gegen Schachtar Donezk stehen die finalen Spiele der Ligaphase an.

"Wir sind felsenfest davon überzeugt, dass wir mit den zwei verbleibenden Spielen direkt ins Achtelfinale kommen", sagte Ricken. Sportdirektor Sebastian Kehl blickte am DAZN-Mikrofon auf das große Ganze: "Es wird ein intensiver Januar. Wir werden die Zeit nutzen. Jeder Spieler wird sich reflektieren und wir müssen Dinge analysieren. Wir können es, das haben wir in vielen Spielen gezeigt. Die Konstanz hat aber gefehlt und darauf müssen wir ab Januar direkt wieder Wert legen."

In Sachen Wintertransfers gab sich Ricken derweil zurückhaltend. "Wenn wir was machen, muss das sportlich und wirtschaftlich sinnvoll sein", sagte er. Der frühere BVB-Profi wies darauf hin, dass der Klub "im Sommer und in den Jahren davor viel in die Mannschaft investiert" habe. Die Vereinsführung habe "Vertrauen in die Mannschaft, aber auch die Erwartungshaltung, dass wir mit der Mannschaft Minimum den vierten Platz erreichen."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Weltrangliste: DFB-Team klettert auf wichtigen neunten Platz

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich in der FIFA-Weltrangliste trotz ihrer beiden Niederlagen beim Final Four in der Nations League auf den wichtigen Platz neun verbessert. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann profitierte von der Regelung, wonach Niederlagen bei Turnier-Endrunden nicht wie bei anderen Wettbewerben oder Testspielen zu einem Punktabzug im Ranking führen. Die DFB-Auswahl hat dadurch weiterhin 1716,98 Punkte auf dem Konto und zog an Italien (1702,58) vorbei. Die Squadra Azzurra rutschte durch die überraschende Niederlage in der WM-Qualifikation in Norwegen sogar hinter Kroatien (1707,51) auf Platz elf ab.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild