Deutsche Tageszeitung - Eisschnelllauf: Ihle und Beckert nach ARD-Bericht frustriert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Eisschnelllauf: Ihle und Beckert nach ARD-Bericht frustriert


Eisschnelllauf: Ihle und Beckert nach ARD-Bericht frustriert
Eisschnelllauf: Ihle und Beckert nach ARD-Bericht frustriert / Foto: ©

Die deutschen Eisschnellläufer Patrick Beckert und Nico Ihle haben frustriert auf die mutmaßliche Beteiligung eines deutschen Eisschnellläufers in den Doping-Skandal um den Erfurter Sportarzt Mark S. reagiert. Die beiden Leistungsträger versicherten zudem, selbst nicht involviert zu sein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist traurig, dass wahrscheinlich auch Eisschnelllauf betroffen ist. Ich hoffe, dass es nur ein Einzelfall im deutschen Eisschnelllauf ist", sagte der Erfurter Langstrecken-Spezialist Beckert dem SID. Ähnlich äußerte sich der Chemnitzer Sprinter Ihle, der zudem betonte, den Arzt, das Verfahren und den angeblich überführten Athleten nicht zu kennen: "Ich finde es sehr schade, dass der Eisschnelllauf mit so einem Thema wieder in die Presse gerät. Das ist für all die Athleten unfair, die sauber für ihre Leistung kämpfen."

Zugleich hofft das Duo auf eine vollumfängliche Aufklärung. Diese sei wichtig für alle sauberen Sportler. "Doping ist leider schon lange ein Problem im Sport, umso besser, dass man jetzt scheinbar ein ganzes Netzwerk zerschlagen hat", sagte Beckert, der forderte, "Ross und Reiter" zu nennen: "Es gibt viele saubere Sportler, die um ihren verdienten Lohn betrogen werden. Diese muss man auch schützen, deswegen sollte man klare Fakten bringen." Zudem forderte Beckert härtere Strafen für Dopingsünder, etwa durch das Streichen von Verjährungsfristen oder das Verhängen von lebenslangen Sperren.

Dass der mutmaßlich überführte Eisschnellläufer mit ihnen bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gestartet ist, glauben Beckert und Ihle nicht. "Es wird keiner von denen gewesen sein, sondern vorher", sagte Ihle. Beckert meinte: "Ich traue es ehrlich gesagt keinem meiner Weggefährten zu."

Die ARD-Dopingredaktion hatte am Sonntag berichtet, dass ein deutscher Eisschnellläufer und Olympia-Teilnehmer wiederholt sein Blut vom Erfurter Netzwerk manipuliert haben lassen soll. Der Name des womöglich betroffenen Eisschnellläufers sei der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) mittlerweile bekannt. Die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) zeigte sich am Sonntagabend in einem Statement "bestürzt und geschockt zugleich".

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Nach WM-Aus: NHL-Star Stützle nimmt Schuld auf sich

Nach dem Vorrundenaus bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark hat NHL-Star Tim Stützle die Schuld auf sich genommen. "Es ist sehr frustrierend. Wenn ich es nicht auf die Kette kriege, irgendwann ein Tor zu schießen, kann man kein Spiel gewinnen", sagte der Stürmer nach dem 1:2 nach Penaltyschießen im letzten Gruppenspiel gegen Dänemark bei MagentaSport.

WM-Aus schon nach der Vorrunde: Silberhelden stürzen ab

Die WM-Erfolgsserie ist gerissen, die Euphorie verflogen: Nur zwei Jahre nach ihrem historischen Coup sind die Silberhelden tief gestürzt. Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft verlor das Endspiel um den letzten Platz im Viertelfinale gegen Gastgeber Dänemark dramatisch mit 1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen und fliegt erstmals seit 2018 schon nach der WM-Vorrunde nach Hause.

Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003

Ohne den internationalen Vorruheständler Timo Boll droht den deutschen Männern bei der Tischtennis-WM in Doha nach einem "schwarzen Dienstag" ein Debakel. Durch den K.o. für den EM-Zweiten Benedikt Duda in der dritten Einzel-Runde und das Aus von Duda und Dang Qiu im Doppel-Achtelfinale kann nur Topspieler Patrick Franziska im Einzel das schwächste Ergebnis seit 2003 verhindern.

Tischtennis-WM: Einzel-Aus für Kaufmann und Duda

Für Deutschlands Shootingstar Annett Kaufmann und den EM-Zweiten Benedikt Duda sind bei der Tischtennis-WM in Doha die Einzel-Wettbewerbe gelaufen. Junioren-Weltmeisterin Kaufmann unterlag in Runde zwei der chinesischen Weltranglistendritten Chen Xingtong 2:4, und Duda verpasste mit dem gleichen Ergebnis gegen den früheren Top-Ten-Spieler Quadri Aruna aus Nigeria das Achtelfinale. Beide können allerdings am Dienstagabend in den Doppel-Konkurrenzen noch die Viertelfinals erreichen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild