Deutsche Tageszeitung - Blatter im Zuge der WM-Affäre 2006 von Schweizer Bundesanwaltschaft vernommen

Blatter im Zuge der WM-Affäre 2006 von Schweizer Bundesanwaltschaft vernommen


Blatter im Zuge der WM-Affäre 2006 von Schweizer Bundesanwaltschaft vernommen
Blatter im Zuge der WM-Affäre 2006 von Schweizer Bundesanwaltschaft vernommen / Foto: ©

Der frühere FIFA-Präsident Sepp Blatter ist am Dienstag im Rahmen der Affäre um die WM-Endrunde 2006 in Deutschland von der Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) vernommen worden. Das berichtet das Schweizer Fernsehen SRF. Der 83-jährige Schweizer, von 1998 bis 2016 Boss des Fußball-Weltverbandes FIFA, sei in Bern als "Auskunftsperson" befragt worden, hieß es in einer kurzen Stellungnahme der Bundesanwaltschaft, die keine Details bekannt gab.

Textgröße ändern:

Die BA hatte im November 2015 im Zusammenhang mit der WM-Vergabe ein Strafverfahren gegen den früheren WM-Organisationschef Franz Beckenbauer, die ehemaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach sowie den Ex-DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt eröffnet. Den Angeklagten wird unter anderem Betrug, Untreue sowie Geldwäscherei vorgeworfen. Auch in Deutschland beschäftigt dieser Vorgang seit Jahren die Gerichte. Das Oberlandesgericht Frankfurt/Main wird sich kommenden Monat noch einmal mit dieser Angelegenheit beschäftigen.

Dabei geht es vor allem um eine Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro in der Steuererklärung des DFB für das Jahr 2006, die zu Unrecht als Betriebsausgabe deklariert worden sei und damit gewinnmindernd geltend gemacht worden war. Der Verband hatte die 6,7 Millionen 2005 als Kostenbeitrag zu einer WM-Gala verbucht, die aber nie stattgefunden hat.

Das Geld diente mutmaßlich zur Rückzahlung eines Darlehens an den früheren adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus. Blatter war von einem ehemaligen Mitarbeiter schwer belastet worden. Er soll in diese Angelegenheit eingeweiht gewesen sein und sogar im Hintergrund die Strippen gezogen haben.

Ein Ende der Ermittlungen in der Schweiz sei derzeit nicht absehbar, teilte die BA mit. Nach wie vor gelte aber die Unschuldsvermutung. Falls es bis April 2020 in der Schweiz kein erstinstanzliches Urteil gibt, wären jegliche Ansprüche verjährt.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Kein Einsatz gegen Dortmund: Olmo fehlt Barcelona drei Wochen

Trainer Hansi Flick vom FC Barcelona muss im Champions-League-Viertelfinale gegen Borussia Dortmund auf Offensivspieler Dani Olmo verzichten. Wie der spanische Spitzenklub am Freitag mitteilte, fällt der ehemalige Leipziger etwa drei Wochen aus. "Die heute Morgen durchgeführten Untersuchungen haben bestätigt, dass sich Olmo eine Adduktorenverletzung im rechten Bereich zugezogen hat", hieß es.

Tischtennis-Ass Boll künftig wohl BVB-Asienbotschafter

Das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll hat offenbar eine erste Aufgabe für die Zeit nach seinem nahenden Laufbahnende gefunden. SID-Informationen zufolge soll der Rekordeuropameister bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund rund um das Punktspiel am Sonntag (17.30/DAZN) gegen den FSV Mainz als künftiger Asien-Repräsentant vorgestellt werden. Tags zuvor (18.00 Uhr/Dyn) steht der 43-Jährige mit Meister und Play-off-Teilnehmer Borussia Düsseldorf in seinem letzten Bundesliga-Punktspiel nach 29 Jahren beim Tischtennis-Team des BVB in der Box.

Alves: Gericht hebt Verurteilung wegen Vergewaltigung auf

Der tief gefallene Fußballstar Dani Alves ist wieder auf freiem Fuß. Ein Berufungsgericht in Barcelona gab am Freitag bekannt, dass es die viereinhalbjährige Haftstrafe gegen den Brasilianer wegen der Vergewaltigung einer jungen Frau im Jahr 2022 aufgehoben habe.

FC Bayern und Müller: Tendenz Vertragsende?

Bei Bayern Münchens Ikone Thomas Müller deutet sich angeblich ein baldiger Abschied an. Laut dem Bild-Podcast "Bayern Insider" gehe die Tendenz dahin, dass der 35-Jährige ab Sommer keinen neuen Vertrag als Spieler mehr erhalten werde. Der deutsche Rekordmeister kämpfe jedoch darum, Müller für die Zukunft im Verein einzubinden.

Textgröße ändern: