Deutsche Tageszeitung - Kein Party-Verbot: Gislason vertraut DHB-Profis an Silvester

Kein Party-Verbot: Gislason vertraut DHB-Profis an Silvester


Kein Party-Verbot: Gislason vertraut DHB-Profis an Silvester
Kein Party-Verbot: Gislason vertraut DHB-Profis an Silvester / Foto: © SID

Handball-Bundestrainer Alfred Gislason vertraut bei den Feierlichkeiten an Silvester zu 100 Prozent auf die Vernunft seiner Spieler. "Ich mische mich da nicht ein. Ich kenne die gut genug, um zu wissen, dass sie sehr vernünftig sind. Sie würden nicht so viel feiern wie meine Generation oder die Generation von Kretzsche (Stefan Kretzschmar, Anm. d. Redaktion) und Kollegen. Die sind so viel vernünftiger geworden, dass ich mir überhaupt keine Sorgen mache", sagte der Isländer im SID-Interview lachend.

Textgröße ändern:

Kurz nach dem Jahreswechsel, am 3. Januar, beginnt für das deutsche Team in Hamburg die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Dänemark, Norwegen und Kroatien (14. Januar bis 2. Februar 2025). Die letzten Härtetests steigen am 9. und 11. Januar in Flensburg und Hamburg jeweils gegen Brasilien, ehe das Team am 12. Januar sein WM-Quartier im dänischen Silkeborg bezieht.

Gislason selbst plant, Silvester in seiner Heimat Wendgräben bei Magdeburg zu verbringen. "Ich schätze, dass ich zu Hause sitze, völlig in Ruhe. Für mich war Silvester eigentlich schon immer wie jeder andere Abend. Ich muss nicht feiern, ich kann auch so ganz gut den Abend genießen", sagte Gislason und ergänzte lachend: "Ein bisschen nervig an Silvester ist, dass man 5000 WhatsApp-Nachrichten bekommt, und alle erwarten, dass du antwortest."

Deutschlands WM-Vorrundengegner sind Polen (15. Januar), die Schweiz (17. Januar) und Tschechien (19. Januar). Die besten drei Teams der Vierergruppe erreichen die Hauptrunde. Alle deutschen WM-Spiele werden von ARD und ZDF live im Fernsehen übertragen.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern: