Deutsche Tageszeitung - WM-Hoffnungsträger Uscins will "ein bisschen Arschloch sein"

WM-Hoffnungsträger Uscins will "ein bisschen Arschloch sein"


WM-Hoffnungsträger Uscins will "ein bisschen Arschloch sein"
WM-Hoffnungsträger Uscins will "ein bisschen Arschloch sein" / Foto: © SID

Shootingstar Renars Uscins will für Deutschlands Handballer bei der WM sportlich vorangehen – und dem Gegner auch in seinem sonstigen Auftreten das Fürchten lehren. "Zwischen Selbstbewusstsein und Arroganz liegt zwar nur ein schmaler Grat. Aber ich habe mir vorgenommen zu denken, dass es nicht schlimm ist, wenn jemand vom anderen Team meint, dass ich wegen meines Auftretens arrogant bin", sagte der 22-Jährige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ): "Für mein Team will ich ein Stück weit ein bisschen wie ein Arschloch sein. Das muss ja auch so sein, man will ja nicht alles mit sich machen lassen."

Textgröße ändern:

Wie das geht? "Indem man dem Gegner zeigt: 'Mit mir brauchst du dich nicht anzulegen, da hast du dir den Falschen ausgesucht.' Es ist ja oft so: Wenn junge Spieler immer besser spielen, dann wollen die älteren ihnen zeigen, wo der Hammer hängt. Das sollte man sich nicht gefallen lassen, zugleich darf man sich davon aber auch nicht provozieren lassen. Das ist ein schmaler Grat, den man findet", sagte der Linkshänder.

Uscins hat im vergangenen Jahr einen steilen Aufstieg hingelegt, im DHB-Team von Bundestrainer Alfred Gislason zählt der Profi der TSV Hannover-Burgdorf längst zu den unumstrittenen Leistungsträgern. Der Rückraumspieler war im Sommer entscheidend am Gewinn der olympischen Silbermedaille in Frankreich beteiligt, 2023 hatte er die deutsche U21 als Kapitän zum WM-Titel geführt. Im Januar 2024 holte er mit der DHB-Auswahl zudem den vierten Platz bei der Heim-EM.

Uscins wird am Montag im DHB-Lager in Hamburg zur finalen Phase der WM-Vorbereitung erwartet. Er geht optimistisch in das WM-Abenteuer, das am 15. Januar in Herning gegen Polen beginnt: "Ich kann zwar nicht in jedem Spiel zehn Tore werfen, will aber die Mannschaft von Spiel zu Spiel konstant besser machen", sagte der gebürtige Lette und ergänzte mit Blick auf die gesamte Mannschaft: "Es war sehr selten der Fall, dass so viele junge Spieler in der Bundesliga eine tragende Rolle haben und wir auch in der Nationalmannschaft zusammenspielen."

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Zverev im Halbfinale von Toronto

Tennisstar Alexander Zverev hat sich auch von einem störenden Fan nicht aus der Ruhe bringen lassen und das Halbfinale des ATP-Masters in Toronto erreicht. Die deutsche Nummer eins gewann im Viertelfinale gegen Alexei Popyrin 6:7 (8:10), 6:4, 6:3 und entschied damit auch ihr viertes Duell mit dem Australier für sich. Um das Finalticket spielt der Hamburger gegen den Russen Karen Chatschanow.

"Einfach ratlos": Zukunftsorgen bei DHB-Frauen um Smits

Die HB Ludwigsburg steht vor dem Aus - und damit auch die deutsche Handball-Nationalmannschaft vor ungewissen Wochen. "Wir haben noch gar keine Ahnung, was jetzt passiert. Wir müssen uns erst einmal alle richtig sammeln und nicht zu schnell entscheiden", sagte DHB-Anführerin Xenia Smits der Bietigheimer Zeitung, nachdem der Double-Gewinner am Montagabend mitgeteilt hatte, dass ihm die wirtschaftliche Grundlage fehle, um die Spielerinnen weiterhin an ihre bestehenden Verträge zu binden.

Matthäus über Bayern: "Verbaut jungen Spielern den Weg"

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht die Einkaufspolitik des FC Bayern der vergangenen Jahre kritisch. Gleichzeitig wünscht er sich beim deutschen Rekordmeister mehr Einsatzzeiten für junge Spieler. "Man kann nicht immer alles richtig machen. Aber nicht nur Palhinha war eine Fehlinvestition, auch ein Zaragoza, Sarr oder Boey haben viel Geld gekostet. Sie alle hatten aber keine bzw. kaum Einsatzzeiten. Man verbaut damit Spielern aus dem eigenen Nachwuchs den Weg, den der Klub immer einschlagen wollte und immer noch einschlagen möchte", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

"Augusta Vindelicum": Zweites FCA-Römertrikot

Der FC Augsburg verweist mit einer Neuauflage des erfolgreichen "Römertrikots" erneut stolz auf die Wurzeln seiner Stadt. Unter dem Slogan "Augusta Vindelicum", dem Namen Augsburgs in der Antike, orientiert sich das Design des Fußball-Bundesligisten an Fundstücken aus der Römerzeit, kombiniert mit Wappen-Elementen und goldenen Applikationen.

Textgröße ändern: