Deutsche Tageszeitung - Verdachtsprüfung gegen Grindel - aber nicht wegen Luxusuhr

Verdachtsprüfung gegen Grindel - aber nicht wegen Luxusuhr


Verdachtsprüfung gegen Grindel - aber nicht wegen Luxusuhr
Verdachtsprüfung gegen Grindel - aber nicht wegen Luxusuhr / Foto: ©

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main hat gegen den zurückgetretenen DFB-Präsidenten Reinhard Grindel eine Verdachtsprüfung eingeleitet - allerdings nicht wegen der Einfuhr einer Luxusuhr. "Diese ist nach Auskunft der Fachabteilung nicht Gegenstand des hiesigen Prüfvorgangs", teilte Oberstaatsanwältin Nadja Niesen am Freitag dem SID mit.

Textgröße ändern:

Solange die Prüfung eines möglichen Anfangsverdachts andauert und noch keine Ermittlungen eingeleitet sind, "werden zu Stand und Inhalt des Prüfvorgangs keine Angaben gemacht", sagte Niesen weiter.

Grindel (57) war am Dienstag von seinem Amt beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) zurückgetreten. Er hatte sich bei seiner Erklärung vor allem auf die 6000 Euro teure Uhr bezogen, die ihm 2017 der ukrainische Funktionär Grigori Surkis geschenkt hatte.

Auf Flugreisen mitgebrachte Waren müssen ab einem Wert von 430 Euro versteuert werden. Sofern das nicht geschieht, drohen Bußgeld- oder Strafverfahren - es sei denn, die betroffene Person hat rechtzeitig eine Selbstanzeige gestellt.

Die DFB-Ethikkommission hatte bereits angekündigt, den "Fall Grindel" zu untersuchen. Da Grindel auch im Council des Weltverbands FIFA sowie dem Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) sitzt, drohen ihm auch hier Ermittlungen.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Trotz Draisaitl-Tor: Oilers geraten 0:2 in Rückstand

Eishockeystar Leon Draisaitl muss gleich zum Auftakt der Play-offs der NHL um seinen Traum vom Stanley Cup bangen. Der deutsche Torschützenkönig verlor mit den Edmonton Oilers 2:6 bei den Los Angeles Kings und geriet in der Best-of-seven-Serie mit 0:2 in Rückstand. Vor den beiden Heimspielen in der Nacht zu Samstag sowie am Sonntag (MEZ) stehen die Kanadier nun bereits gehörig unter Druck.

NBA: Wagner und Co. verlieren auch Spiel zwei in Boston

Basketball-Weltmeister Franz Wagner und Orlando Magic stehen nach der nächsten Niederlage in den NBA-Play-offs unter Zugzwang. Beim Titelverteidiger Boston Celtics verlor das Team um den deutschen Starspieler in der Nacht zum Donnerstag Spiel zwei des Achtelfinals mit 100:109. In der Best-of-seven-Serie liegt der Underdog nun 0:2 in Rückstand, ehe zwei Heimspiele in Orlando folgen.

Eisbären souverän: Noch ein Sieg fehlt zum elften Titel

Nach einer weiteren Demonstration ihrer Stärke können die Eisbären Berlin den Champagner für die nächste Jubiläumstitelfeier kalt stellen. Der Rekordmeister der Deutschen Eishockey Liga (DEL) setzte sich auch im vierten Play-off-Finale bei den Kölner Haien deutlich mit 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) durch und benötigt nur noch einen Sieg zum elften Triumph in der Klubgeschichte. Die Berliner könnten nach der 100. deutschen Eishockey-Meisterschaft 2021 bereits am Freitag (19.30 Uhr/MagentaSport) in eigener Halle auch den 30. Titel in der DEL-Historie gewinnen.

Formel 1: GM als Motorenhersteller zugelassen

Der US-Automobilkonzern General Motors ist als Motorenlieferant für die Formel 1 zugelassen worden. Das gab der Automobil-Weltverband FIA am Mittwoch bekannt. GM wird ab 2029 das neue Team der Eigenmarke Cadillac ausstatten, den Einstieg des elften Rennstalls zur Saison 2026 hatten die Formel 1 und die FIA Anfang März offiziell gemacht. In den ersten drei Jahren wird das Team auf Ferrari-Aggregate setzen.

Textgröße ändern: