Deutsche Tageszeitung - DFB-Frauen bestehen auch den WM-Härtetest in Schweden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

DFB-Frauen bestehen auch den WM-Härtetest in Schweden


DFB-Frauen bestehen auch den WM-Härtetest in Schweden
DFB-Frauen bestehen auch den WM-Härtetest in Schweden / Foto: ©

Die deutschen Fußballerinnen haben auf dem Weg zur WM mit dem nächsten Prestigeerfolg weiteres Selbstvertrauen getankt. Beim Mitfavoriten Schweden gewann die DFB-Auswahl ihren zweiten Härtetest unter der neuen Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg mit 2:1 (0:0).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zwei Monate vor Turnierbeginn in Frankreich ließen Geburtstagskind Kathrin Hendrich (51.) und Linda Dallmann (65.) das deutsche Team jubeln. Caroline Seger (72., Foulelfmeter) erzielte den Anschlusstreffer.

"Am Ende war es nicht mehr ganz souverän", sagte Voss-Tecklenburg anschließend in der ARD: "Aufgrund der ersten Halbzeit haben wir den Sieg aber verdient, da hätten wir auch schon in Führung gehen können." Am Dienstag (16.00 Uhr/ZDF) steht mit dem Heimdebüt von Voss-Tecklenburg beim Länderspiel gegen Ex-Weltmeister Japan in Paderborn gleich der nächste Prüfstein an.

Im Vergleich zum 1:0 beim WM-Gastgeber zu ihrem Einstand Ende Februar musste "MVT" ihre Startelf kräftig umstellen und überraschte in der Defensive mit einer Dreierkette um die Debütantin Marina Hegering. Alexandra Popp führte das DFB-Team an ihrem 28. Geburtstag als Kapitänin aufs Feld.

Die neue Abwehrformation machte ihre Sache über weite Strecken ordentlich. In der Offensive zeigte der zweimalige Weltmeister gegen das schwedische Pressing vornehmlich über die linke Seite gute Ansätze.

Für die erste Torchance sorgte Turid Knaak (20.) nach tollem Diagonal-Zuspiel von Regisseurin Dzsenifer Marozsan. Doch die Essenerin scheiterte an Schwedens Torhüterin Hedvig Lindahl. Für eine WM-reife Kulisse sorgten 25.882 Zuschauer in der Friends Arena von Solna, in der die DFB-Auswahl 2013 ihren achten EM-Triumph gefeiert hatte.

Ein Lattentreffer von Knaak (48.) läutete die zweite Hälfte ein, doch es brauchte eine Standardsituation für die deutsche Führung. Nach einer Ecke der stark aufspielenden Marozsan staubte die eingewechselte Hendrich an ihrem 27. Geburtstag ab.

Nach einer Stunde durfte die erst 17-jährige Lena Oberdorf debütieren, ehe die ebenfalls eingewechselte Dallmann mit einem Schuss von der Strafraumgrenze erhöhte. Da Verena Schweers aber Sofia Jakobsson im Sechzehner von den Beinen holte und Kapitänin Seger den Strafstoß verwandelte, wurde es in der Schlussphase noch einmal spannend.

Nach dem anstehenden Test gegen Japan bestreiten die Olympiasiegerinnen ihre WM-Generalprobe am 30. Mai in Regensburg gegen Chile. Am 3. Juni fliegt das Team nach Frankreich, wo in der Gruppe B die Gegner China (8. Juni/Rennes), Spanien (12. Juni/Valenciennes) und Südafrika (17. Juni/Montpellier) warten.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Nach 14 Jahren: Ismaik gibt 1860-Anteile ab

Bei 1860 München endet die Ära Hasan Ismaik nach 14 Jahren überraschend plötzlich: Der jordanische Unternehmer gibt seine Anteile am Fußball-Drittligisten an eine Schweizer Familienholding ab. Das teilte der Klub am Samstag mit, ohne weitere Details über den neuen Gesellschafter zu nennen. Der Vollzug der Transaktion werde für die kommende Woche erwartet.

Nach Musiala-Schock: Starke Bayern scheitern an PSG

Der Traum vom Weltpokal ist unter großen Sorgen um Jamal Musiala geplatzt, Klub-Ikone Thomas Müller verlässt den FC Bayern ohne weitere Trophäe: Der deutsche Rekordmeister ist im letzten Spiel mit Ur-Münchner Müller im hochklassigen Viertelfinale der Klub-WM an Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain gescheitert - und bangt nach einem abermaligen Verletzungsdrama um Zauberfuß Musiala.

Frauen-EM: Miedema mit 100. Tor bei Niederlande-Sieg

Ex-Europameister Niederlande ist vor den Augen von Königin Maxima mit einem souveränen Sieg gegen Neuling Wales in die Frauen-EM gestartet. Beim 3:0 (1:0) in Luzern erzielte die ehemalige Bayern-Stürmerin Vivianne Miedema als 19. Spielerin der Welt ihr 100. Länderspieltor. Angesichts der weiteren Gruppengegner England und Frankreich war ein Sieg für den Europameister von 2017 und WM-Zweiten von 2019 Pflicht.

Siegemund auch im Doppel-Achtelfinale - Verzicht auf Mixed

Nach ihrem unerwarteten Erfolgslauf im Einzel hat Laura Siegemund in Wimbledon auch im Doppel das Achtelfinale erreicht - und verzichtet auf den Mixed-Wettbewerb. Die Schwäbin besiegte beim Rasen-Klassiker gemeinsam mit der Brasilianerin Beatriz Haddad Maia das britische Duo Jodie Burrage/Sonay Kartal mit 6:3, 6:1. Rund eine Stunde später teilten die Organisatoren dann Siegemunds Rückzug vom Mixed-Doppel mit. Sie hatte einen Start an der Seite des Franzosen Édouard Roger-Vasselin geplant, das Auftaktspiel war ursprünglich für Samstagabend angesetzt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild