Deutsche Tageszeitung - Leipzig und Frankfurt auf Königsklassen-Kurs - Kein Sieger in Stuttgart

Leipzig und Frankfurt auf Königsklassen-Kurs - Kein Sieger in Stuttgart


Leipzig und Frankfurt auf Königsklassen-Kurs - Kein Sieger in Stuttgart
Leipzig und Frankfurt auf Königsklassen-Kurs - Kein Sieger in Stuttgart / Foto: ©

RB Leipzig und Eintracht Frankfurt liegen in der Fußball-Bundesliga weiter klar auf Champions-League-Kurs. Leipzig setzte sich vier Tage nach dem Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale mit 4:2 (1:2) bei Bayer Leverkusen durch und festigte mit 55 Punkten Platz drei. Frankfurt bleibt in diesem Jahr weiter ungeschlagen und ist nach dem 2:1 (1:1)-Last-Minute-Sieg bei Schalke 04 mit 52 Zählern Vierter.

Textgröße ändern:

Schalkes Vorsprung auf den Relegationsplatz beträgt nur noch fünf Punkte, nachdem sich der VfB Stuttgart und der 1. FC Nürnberg im Kellerduell 1:1 (0:1) trennten. Schlusslicht Hannover 96 ist nach einem 1:3 (1:1) beim VfL Wolfsburg kaum noch zu retten. Der Rückstand auf Stuttgart auf dem Relegationsplatz beträgt sieben Punkte. Hertha BSC setzte seinen Abwärtstrend auch beim 1:2 (1:1) gegen Fortuna Düsseldorf fort.

Marcel Sabitzer (17.), Timo Werner (64.), Emil Forsberg (71., Handelfmeter) und Matheus Cunha (84.) sicherten Leipzig drei Punkte in der BayArena. Zwei Treffer von Jungstar Kai Havertz (11., Foulelfmeter und 23.) verhinderten Leverkusens dritte Niederlage in Folge nicht.

In Schalke sah alles nach einem Unentschieden aus, als es in der Nachspielzeit nach einem Handspiel von Daniel Caligiuri Elfmeter nach Videobeweis für die Frankfurter gab. Luka Jovic (90.+9) verwandelte sicher. Ante Rebic hatte die Hessen in Führung gebracht (13.), Suat Serdar (21.) glich aus. In der Nachspielzeit sah der Schalker Torschütze wegen wiederholten Foulspiels Gelb-Rot (90.+4).

In Stuttgart sah es lange nach dem ersten Auswärtssieg der Nürnberger in dieser Saison aus. Matheus Pereira (42.) brachte die Gäste in Führung. Ozan Kabak (75.) glich für den VfB aus, der weiter vier Punkte vor den Nürnbergern liegt.

Hendrik Weydandt brachte Hannover in Führung (30.). Doch ein Doppelpack von Renato Steffen (32., 71.) und ein Treffer von Jerome Roussillon (78.) drehten die Begegnung. Düsseldorfs Matchwinner war Benito Raman mit zwei Treffern (35. und 61.). Marko Grujic (41.) glich für die Berliner zwischenzeitlich aus.

Zum Auftakt des 28. Spieltages hatte der FSV Mainz 05 den SC Freiburg 5:0 (3:0) bezwungen. Überragender Mann war Jean-Philippe Mateta mit drei Toren (25., 33. und 77.).

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

U21: Di Salvo will "Wechsel vornehmen" - Woltemade "brennt"

U21-Trainer Antonio Di Salvo hat im EM-Viertelfinale gegen Italien die Qual der Wahl. "Ich habe schon die Gedanken, Wechsel vorzunehmen", sagte der 46-Jährige vor dem Klassiker am Sonntag (21.00 Uhr/Sat.1) in Dunajska Streda. Die bisherigen Spiele hätten gezeigt: "Ich kann mich auf 23 Spieler verlassen und bin froh, schwere Entscheidungen treffen zu müssen."

Gewitter und Hitze: Die Klub-WM hat ein Wetterproblem

Erst Blitz und Donner, jetzt die Hitze: Die Klub-WM wird immer mehr von Sorgen wegen des extremen Wetters überlagert. Die Probleme beim Turnier in den USA weisen dabei auf die "echte" WM 2026 voraus, wo in Amerika sowie den Co-Gastgeber-Ländern Kanada und Mexiko ähnliche oder sogar heftigere Verhältnisse drohen.

Rekordtransfer Wirtz will "jedes Jahr alles gewinnen"

Rekordeinkauf Florian Wirtz hat mit seinem neuen Klub FC Liverpool erwartungsgemäß hohe Ziele. "Ich komme nicht hierher, um Spaß zu haben, ich will auch etwas erreichen und den Fans geben, was sie verdienen", sagte der Fußball-Nationalspieler nach der Verkündung seines lange erwarteten Transfers von Bayer Leverkusen zum englischen Meister und betonte: "Ich möchte jedes Jahr alles gewinnen! Ich bin echt ehrgeizig."

Klub-WM: Brasilien erwägt Ausrichtung in vier Jahren

Die in Brasilien von der Klub-WM ausgelöste Euphoriewelle will der heimische Verband CBF nutzen, um sich als Gastgeber einer möglichen zweiten Auflage des FIFA-Turniers in vier Jahren ins Spiel zu bringen. Der neue CBF-Präsident Samir Xaud erklärte gegenüber der Tageszeitung O Globo, dass er am Freitag bei einem Treffen mit FIFA-Boss Gianni Infantino die Ausrichtung angeboten habe, und von jetzt an dafür arbeite, dass es auch klappt.

Textgröße ändern: