Deutsche Tageszeitung - Nach "schöner Zeit" in Berlin: Heinevetter 2020 nach Melsungen

Nach "schöner Zeit" in Berlin: Heinevetter 2020 nach Melsungen


Nach "schöner Zeit" in Berlin: Heinevetter 2020 nach Melsungen
Nach "schöner Zeit" in Berlin: Heinevetter 2020 nach Melsungen / Foto: ©

Nationaltorhüter Silvio Heinevetter (34) verlässt den Handball-Bundesligisten Füchse Berlin nach der nächsten Saison und wechselt zum Liga-Konkurrenten MT Melsungen. Einen entsprechenden Bericht der Bild-Zeitung bestätigte Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning dem SID. Heinevetter war 2009 vom SC Magdeburg zum Hauptstadtklub gewechselt und wurde in den vergangenen zehn Jahren zum sportlichen Aushängeschild der Berliner.

Textgröße ändern:

"Wir haben Heine viel zu verdanken. Es war eine schöne Zeit", sagte Hanning. Einen vorzeitigen Abgang Heinevetters im Sommer schloss er aber aus. "Wir sind uns einig, dass Silvio seinen Vertrag in Berlin erfüllen wird. Wir werden unser letztes Jahr gemeinsam genießen und wollen zusammen noch einen Titel holen. Mindestens", sagte Hanning.

Berlin war am Samstag beim Final Four im Halbfinale am späteren Pokalsieger THW Kiel gescheitert (22:24). Eine weitere Titelchance hat der Hauptstadt-Klub in dieser Saison im EHF-Cup, wo es im Viertelfinale in einem deutschen Duell gegen die TSV Hannover-Burgdorf geht.

Heinevetter blickt schon jetzt auf eine erfolgreiche Vergangenheit mit den Füchsen zurück. 2014 gewann er den DHB-Pokal, danach zweimal den EHF-Cup (2015, 2018). Zudem holte Berlin mit dem extrovertierten Keeper zweimal den Titel bei der Klub-WM (2015 und 2016). Mit dem Nationalteam feierte Heinevetter 2016 in Rio die Olympia-Bronzemedaille und landete bei der Heim-WM im Januar auf dem vierten Platz.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Werder verpflichtet Steffen als Werner-Nachfolger

Werder Bremen hat Horst Steffen als neuen Trainer verpflichtet. Zwei Tage nach der Freistellung von Ole Werner präsentierten die Grün-Weißen mit dem Erfolgscoach der SV Elversberg seinen Nachfolger. Laut Klub-Mitteilung von Donnerstag haben beide Vereine über "die Ablösemodalitäten Stillschweigen vereinbart." Auch zur Vertragsdauer machte der SV Werder keine Angabe.

Steigerung nach Satzrückstand: Zverev erreicht Runde drei

Alexander Zverev hat auch seine zweite Pflichtaufgabe bei den French Open mit etwas Mühe gelöst und ist in Paris mit einer deutlichen Leistungssteigerung in die dritte Runde eingezogen. Gegen den Niederländer Jesper de Jong siegte der 28 Jahre alte Hamburger am Donnerstag in 2:58 Stunden 3:6, 6:1, 6:2, 6:3 und steht zum achten Mal in Folge unter der letzten 32 von Roland Garros.

DFB-Frauen: Gwinn verteidigt Wück

Giulia Gwinn hat Bundestrainer Christian Wück gegen die zuletzt aufgekommene Kritik verteidigt. Wück verfolge eine "andere Herangehensweise" als Horst Hrubesch und Martina Voss-Tecklenburg zuvor, sagte die Kapitänin der deutschen Fußballerinnen dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND): "Die Mannschaft erlebte zunächst einen Umbruch nach dem Rücktritt vieler erfahrener Spielerinnen, die eine tragende Rolle gespielt haben. Christian musste die Mannschaft neu formen. Dass wieder alle Rädchen ineinandergreifen, ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen geht."

Sturz am Sprung: Kevric muss Mehrkampf verletzt beenden

Kunstturnerin Helen Kevric hat bei den Europameisterschaften in Leipzig bei der Entscheidung um den Mehrkampf-Titel verletzungsbedingt vorzeitig aufgeben müssen. Bei ihrem ersten Auftritt am Sprung kam die 17 Jahre alte Stuttgarterin bei der Landung zu Fall und zog sich offenbar eine schwere Knieverletzung zu. Die Olympia-Achte von Paris wurde unter anderem von Frauen-Cheftrainer Gerben Wiersma aus der Messehalle 1 getragen.

Textgröße ändern: