Deutsche Tageszeitung - Medien: Knorr und Dahmke fallen aus - Michalczik rückt nach

Medien: Knorr und Dahmke fallen aus - Michalczik rückt nach


Medien: Knorr und Dahmke fallen aus - Michalczik rückt nach
Medien: Knorr und Dahmke fallen aus - Michalczik rückt nach / Foto: © SID

Personelle Rückschläge vor dem "Endspiel": Deutschlands Handballer müssen in der wegweisenden WM-Hauptrundenpartie gegen Italien am Donnerstag (18.00 Uhr/ZDF) wohl ohne Spielmacher Juri Knorr und Linksaußen Rune Dahmke auskommen. Wie Sportschau und Bild-Zeitung berichten, leiden der Mittelmann der Rhein-Neckar Löwen und der Flügelspieler vom THW Kiel unter grippalen Infekten.

Textgröße ändern:

Der Deutsche Handballbund (DHB) kommentierte die Berichte auf SID-Anfrage nicht. Knorr hatte bereits nach der 30:40-Niederlage gegen Weltmeister Dänemark am Dienstag über Halsschmerzen geklagt und nach der ersten Turnierniederlage keine Interviews gegeben. Wie Knorr soll auch Dahmke im Teamhotel bereits ein Einzelzimmer bezogen haben.

Bundestrainer Alfred Gislason berief am Donnerstag in Marian Michalczik einen 18. Spieler über das sogenannte "Late Entry". Der Mittelmann der TSV Hannover-Burgdorf wird laut DHB am Abend im Teamquartier in Silkeborg erwartet und dürfte im dritten Hauptrundenspiel gegen Tunesien in Herning (Samstag/20.30 Uhr/ZDF) eine Option sein.

Als Knorr-Ersatz für das Italien-Spiel steht Linkshänder Franz Semper bereit. Der Leipziger befindet sich bereits das gesamte Turnier als 17. Spieler beim deutschen Team, kam bislang aber aufgrund von leichten muskulären Problemen nicht zum Einsatz. Über das 16-köpfige Aufgebot für das Spiel gegen Italien muss bis zwei Stunden vor Anpfiff entschieden werden.

Deutschland kann mit einem Sieg gegen Überraschungsmannschaft Italien vorzeitig das Ticket für das WM-Viertelfinale in Oslo lösen - wenn die Schweiz anschließend nicht gegen Olympiasieger Dänemark gewinnt. Verliert die deutsche Mannschaft, droht unabhängig vom letzten Spiel in der Hauptrundengruppe 1 gegen den krassen Außenseiter Tunesien das Aus.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener

Basketballstar Devin Booker hat seinen Vertrag bei den Phoenix Suns verlängert - und steigt durch seine Unterschrift künftig wohl zum Rekordverdiener in der NBA auf. Die Suns bestätigten die Vertragsverlängerung mit dem 28 Jahre alten Guard, Angaben zu dessen Gehalt machten sie jedoch nicht. Zuvor hatte unter anderem ESPN berichtet, dass Booker ab 2028 für zwei Jahre insgesamt 145 Millionen US-Dollar (etwa 123,5 Millionen Euro) verdienen solle - also jeweils 72,5 Millionen US-Dollar (etwa 61,8 Millionen Euro) pro Saison.

Nations League: DVV-Frauen siegen auch gegen Thailand

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball hat in der Nations League den nächsten Sieg eingefahren. Gegen Thailand gewann das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli in der Nacht auf Freitag klar mit 3:0 (26:24, 25:19, 25:11) - und hat nun beste Aussichten auf die Teilnahme am Finalturnier der besten Acht: Nach zehn Spielen belegt das Team des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit sechs Siegen Rang sechs der Tabelle.

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Textgröße ändern: