Deutsche Tageszeitung - Nach Noteingriff in Paris: Pele muss Nierenstein entfernt werden

Nach Noteingriff in Paris: Pele muss Nierenstein entfernt werden


Nach Noteingriff in Paris: Pele muss Nierenstein entfernt werden
Nach Noteingriff in Paris: Pele muss Nierenstein entfernt werden / Foto: ©

Für Brasiliens Fußball-Legende Pele ist die Krankenhaus-Akte mit der Rückkehr in die Heimat noch nicht geschlossen. Nach seiner Ankunft am Dienstag in Sao Paulo ging es direkt weiter in das renommierte Hospital Albert Einstein, wo dem 78-Jährigen nun ein Nierenstein entfernt werden soll.

Textgröße ändern:

Bereits bei seinem mehrtägigen Krankenhaus-Aufenthalt in Paris habe sich Pele nach eigenen Angaben einer OP unterziehen müssen. "Während ich in Paris war, habe ich einen ernsthaften Harnweginfekt erlitten, die ärztlichen Beistand und einen Noteingriff erforderte", teilte der dreimalige Weltmeister in einem offiziellen Kommunique mit, nannte aber weder Tag noch Art der Operation.

Vor fünf Jahren hatte Pele erstmals mitgeteilt, dass ihm noch zur Aktivenzeit eine Niere entfernt worden war. In den letzten Jahren hatte sich die Krankenakte dann mit einem ersten Harnweginfekt (2014) sowie Operationen an der Wirbelsäule (2015) und der Hüfte (2012 und 2016) bedenklich gefüllt. Dem Wunderstürmer mit 1091 Toren fällt heute das Gehen sichtlich schwer.

Pele hatte am vergangenen Mittwoch über "leichtes Fieber" geklagt und mit Verdacht auf grippalen Infekt ein Krankenhaus in Paris aufgesucht. Dort wurde jedoch eine Infektion der Harnwege sowie ein Nierenstein im Harnleiter als Auslöser festgestellt. In einem ersten Statement beschrieben die Ärzte in Sao Paulo seinen Gesundheitszustand nun als "gut".

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Mit Traumschlag am letzten Loch: Spaun gewinnt die US Open

Der Amerikaner J.J. Spaun hat überraschend die US Open der Golfprofis gewonnen - mit einem Zauberschlag am letzten Loch. Der 34-Jährige sicherte sich seinen ersten Majorsieg auf dem extrem schwierigen Kurs in Oakmont/Pennsylvania am Sonntag mit einem Putt über 20 Meter. "Es so zu beenden, ist ein Traum", sagte Spaun.

Ab in die Eistonne: Müller hat beste Laune

Thomas Müller wollte erst mal die "Per-Mertesacker-Eistonne rausholen" nach dem Auftaktspiel der Klub-WM bei schwülwarmer Witterung mittags um 12.00 Uhr Ortszeit. Doch wie viele andere launige Bemerkungen der Münchner Vereinsikone war auch diese eher Ausdruck seiner guten Laune nach dem 10:0 (6:0) des FC Bayern gegen Auckland City zu Beginn seiner persönlichen Abschiedstour.

Zverev zu Wimbledon-Sieg: "Warum nicht?"

Alexander Zverev wollte nach seiner Finalniederlage von Stuttgart gegen Angstgegner Taylor Fritz (3:6, 6:7) nicht lange hadern. "Ich habe alles aus der Woche rausgeholt", sagte der Tennisprofi, der bei dem ATP-Turnier am Weissenhof die Vorbereitung auf das Rasen-Highlight in Wimbledon (ab 30. Juni) gestartet hatte und diese nun in Halle fortsetzen wird.

Watzke über Wirtz-Wechsel: "Schade" für die Bundesliga

Hans-Joachim Watzke sieht den bevorstehenden Wechsel von Florian Wirtz von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool als Verlust für die Fußball-Bundesliga. "Vor allem für die DFL (Deutsche Fußball Liga, d. Red) ist es sehr schade, dass so ein Spieler wie Florian Wirtz aus der Bundesliga verschwindet", sagte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund dem kicker: "Ich hätte überhaupt kein Problem damit gehabt, wenn er zum FC Bayern gegangen wäre. Das wäre für die Bundesliga besser gewesen."

Textgröße ändern: