Deutsche Tageszeitung - Bitterer Abend für Wagner - "Zirkuswürfe" fallen nicht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bitterer Abend für Wagner - "Zirkuswürfe" fallen nicht


Bitterer Abend für Wagner - "Zirkuswürfe" fallen nicht
Bitterer Abend für Wagner - "Zirkuswürfe" fallen nicht / Foto: © SID

Franz Wagner hätte wieder zum gefeierten Helden werden können, doch es sollte einfach nicht sein. Im NBA-Spiel bei Miami Heat bekam der Weltmeister von Orlando Magic gleich zweimal die Chance, für den Sieg zu sorgen, aber seine schwierigen Würfe fielen nicht. Am Ende zog das Basketballteam um den Berliner nach zweimaliger Verlängerung mit 119:125 den Kürzeren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich finde, wir hatten tolle Phasen im Spiel. Wir haben den Ball wirklich gut bewegt", sagte Wagner nach der bitteren Pleite: "Kleine Nuancen, Details entscheiden knappe Spiele gegen gute Teams." Die Mannschaft müsse "daran arbeiten, und dann wird alles gut". Mit jeweils 24 Siegen und Niederlagen ist Orlando weiter Siebter der Eastern Conference.

Wagner, mit 29 Punkten erneut Topscorer der Magic, traf zum Ende der regulären Spielzeit zunächst zum 108:108, drei Sekunden vor der Sirene setzte der 23-Jährige den möglichen Siegwurf klar vorbei - allerdings stand er dabei hinter der Mittellinie. Kurz vor Ende der ersten Verlängerung hieß es 116:116, mit Ablauf der Uhr versuchte Wagner es wieder aus großer Distanz - und scheiterte erneut. Danach gelangen ihm keine Punkte mehr.

Für Wagner war es das dritte Spiel nach seinem Comeback, der deutsche Nationalspieler musste wegen eines Bauchmuskelrisses wochenlang pausieren. Erst am Samstag hatte er beim Sieg gegen die Detroit Pistons mit 25 Punkten im letzten Viertel den Franchise-Rekord egalisiert.

Gegen die Heat kam der Münchner Tristan da Silva auf 17 Punkte. Miami trat erneut ohne Starspieler Jimmy Butler an, der vor dem Spiel zum dritten Mal vom Team suspendiert worden war, weil er das Training abgebrochen hatte.

Weltmeister Daniel Theis (0 Punkte) verlor mit den New Orleans Pelicans 104:113 bei den Toronto Raptors, Rookie Ariel Hukporti (2 Punkte) demontierte mit seinen New York Knicks die Memphis Grizzlies (143:106).

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

WM: Bleyer und Blumenthal Haz auf Platz acht im Duett

Solo-Europameisterin Klara Bleyer hat mit ihrer Duett-Partnerin Amélie Blumenthal Haz bei den Weltmeisterschaften in Singapur das Podium erwartungsgemäß verpasst. Das junge Synchron-Duo kam am Donnerstag in der Freien Kür mit 245,1512 Punkten auf Rang acht.

Neuendorf und Künzer bekräftigen: Mit Wück in die Zukunft

DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Sportdirektorin Nia Künzer blicken nach dem Halbfinal-Aus der deutschen Fußballerinnen optimistisch in die Zukunft mit dem gestärkten Bundestrainer Christian Wück. Neuendorf wertete das Turnier in der Schweiz aus DFB-Sicht als "Erfolg" und sieht die Nationalmannschaft mit Wück und den anderen Verantwortlichen "total gut aufgestellt".

Top-Quote für ARD: 14,26 Millionen sehen deutsches EM-Aus

Den Einzug ins Finale hat die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft am Mittwochabend denkbar knapp verpasst - der ARD hingegen hat das Duell gegen die Spanierinnen die beste TV-Quote im laufenden Turnier beschert. Durchschnittlich sahen 14,26 Millionen Zuschauer die 0:1-Niederlage nach Verlängerung der DFB-Elf, dies entsprach einem Marktanteil von 57,6 Prozent.

WNBA: Sabally feiert Comeback nach Knöchelverletzung

Satou Sabally (27) ist nach ihrer Knöchelverletzung auf den Basketball-Court zurückgekehrt. Die Berlinerin verlor mit Phoenix Mercury bei ihrem Comeback in der US-Profiliga WNBA nach rund dreiwöchiger Verletzungspause gegen Atlanta Dream zwar mit 79:90, doch sie hatte wieder ein "gutes Gefühl". Sabally, die wegen ihrer Verletzung das Allstar-Game verpasst hatte, kam in knapp 21 Minuten Einsatzzeit als zweitbeste Scorerin ihres Teams auf 13 Punkte und verbuchte je einen Rebound und einen Assist.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild