Deutsche Tageszeitung - Medien: Nagelsmann besitzt Ausstiegsklausel für WM-Vorrundenaus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Medien: Nagelsmann besitzt Ausstiegsklausel für WM-Vorrundenaus


Medien: Nagelsmann besitzt Ausstiegsklausel für WM-Vorrundenaus
Medien: Nagelsmann besitzt Ausstiegsklausel für WM-Vorrundenaus / Foto: © SID

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat für den Fall eines enttäuschenden Abschneidens bei der Fußball-WM 2026 offenbar vorgesorgt. Der neue Vertrag des 37-Jährigen (bis 2028) soll wieder eine spezielle Klausel enthalten, durch die Nagelsmann seinen Kontrakt bei einem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft in der Vorrunde des Turniers in den USA, Kanada und Mexiko vorzeitig auflösen könnte. Das berichtet die Sport Bild. Bei den vergangenen beiden WM-Endrunden war das DFB-Team in der Gruppenphase gescheitert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Über Vertragsinhalte sprechen wir nicht. Der Vertrag ist in jeder Hinsicht leistungsbezogen und fair für beide Seiten", sagte DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig auch mit Blick auf mögliche weitere Ausstiegsklauseln für andere Vereine. Nagelsmann, der die DFB-Auswahl seit September 2023 trainiert, hatte seinen Vertrag in der Vorwoche vorzeitig um zwei Jahre verlängert - laut Sport Bild nur mit einer leichten Gehaltserhöhung auf sieben Millionen Euro pro Jahr.

"Auf dem Trainermarkt gilt: Die Nachfrage nach Top-Trainern ist deutlich höher als das Angebot. In einer solchen Lage nicht zu pokern oder wirtschaftliche Themen in den Vordergrund zu stellen, spricht für Julian Nagelsmann", betonte Rettig. Nagelsmann habe gesagt: "Ich habe Bock auf diese Aufgabe. Er wollte nichts von anderen Anfragen oder Möglichkeiten wissen, sondern er brennt für seine Aufgabe beim DFB."

Für Nagelsmann, der mit seinem Team beim Heim-Turnier im Vorjahr im Viertelfinale am späteren Europameister Spanien gescheitert war, steht vor der WM aber noch die entscheidende Phase der Nations League an. Dort geht es im Viertelfinale gegen Italien (20. und 23. März), die Tickets für das Rückspiel in Dortmund waren Verbandsangaben zufolge am Dienstag bereits nach einer Stunde vergriffen. Im Erfolgsfall würde der DFB das Final Four der Nationenliga im Sommer ausrichten.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Nächster Testspielsieg: Bayern in ansprechender Frühform

Der FC Bayern ist zehn Tage vor dem Supercup gegen den VfB Stuttgart bereits in ansprechender Frühform. Bei der Startelf-Premiere von Neuzugang Luis Díaz gewannen die über weite Strecken überzeugenden Münchner den Härtetest gegen Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur 4:0 (1:0).

World Games in Chengdu feierlich eröffnet

Die World Games im chinesischen Chengdu sind mit einer 105-minütigen Show feierlich eröffnet worden. Am Donnerstagabend (Ortszeit) lief das Team Deutschland als vierte von 114 teilnehmenden Nationen in das Tianfu International Convention Centre ein, die deutsche Fahne trugen Rettungsschwimmerin Nina Holt und Flossenschwimmer Max Poschart. Um 21.20 Uhr Ortszeit erklärte die chinesische Staatsrätin Shen Yiqin die 12. Auflage der World Games, das Multisportevent für nicht-olympische Sportarten, für eröffnet.

Ballon d'Or: Wirtz, Flick und Berger nominiert

Der deutsche Fußball darf auf mehrere Auszeichnungen bei der prestigeträchtigen Ballon-d'Or-Zeremonie hoffen. Neben Ausnahmekönner Florian Wirtz gehören auch der frühere Bundestrainer Hansi Flick vom FC Barcelona, Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger nach ihren starken Leistungen bei der EM und Nationalspielerin Klara Bühl zu den Nominierten. Die Ergebnisse der Abstimmung werden bei einer Gala am 22. September bekannt gegeben.

Medien: Wechsel von Leipziger Sesko zu ManUnited fix

Der Abschied von Stürmer Benjamin Sesko vom Fußball-Bundesligisten RB Leipzig ist offenbar perfekt. Wie unter anderem The Athletic und der TV-Sender Sky am Donnerstag übereinstimmend berichteten, hat sich der englische Rekordmeister Manchester United mit den Sachsen auf einen Wechsel des Offensivspielers verständigt. Die Ablösesumme soll 76,5 Millionen Euro betragen, hinzu kommen mögliche Bonuszahlungen in Höhe von 8,5 Millionen Euro. Der slowenische Nationalspieler soll auf der Insel einen Vertrag bis 2030 unterschreiben. Der Medizincheck steht noch aus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild