Deutsche Tageszeitung - Eishockey-WM: Umstrittener Videobeweis beendet finnischen Jubel

Eishockey-WM: Umstrittener Videobeweis beendet finnischen Jubel


Eishockey-WM: Umstrittener Videobeweis beendet finnischen Jubel
Eishockey-WM: Umstrittener Videobeweis beendet finnischen Jubel / Foto: ©

Handschuhe und Schläger flogen durch die Luft, die finnischen Eishockeyspielerinnen fielen sich um den Hals und bejubelten ihren ersten WM-Titel. Doch zehn Minuten später folgte die Ernüchterung: Nach Videobeweis und langem Hin und Her nahm die deutsche Schiedsrichterin Nicole Hertrich das vermeintliche 2:1-Siegtor in der Verlängerung wieder zurück. Die Finninnen mussten ihre Ausrüstung wieder einsammeln und weiterspielen - im Penaltyschießen verloren sie doch noch mit 1:2 gegen den großen Favoriten USA.

Textgröße ändern:

"Wir waren so nah dran, wir haben es schon geschmeckt: Heiliger Strohsack, wir sind Weltmeister. Und dann haben sie es uns weggenommen", sagte Torhüterin Noora Raty: "Es wäre einfacher, wenn wir 0:5 verloren hätten." Kapitänin Jenni Hiirikoski klagte: "Sport ist manchmal ungerecht. Aber du musst akzeptieren, was auf der Anzeigetafel steht."

Die Entscheidung war höchst umstritten: Hiirikoski hatte aufs Tor geschossen, die amerikanische Torhüterin Alex Rigsby den Puck abgewehrt. Außerhalb des Torraums stießen die beiden zusammen, Petra Nieminen schlenzte die Scheibe ins Netz. Finnland, im Halbfinale schon sensationeller 4:2-Sieger gegen Rekordweltmeister Kanada und erstmals im Endspiel, war laut eines Twitter-Eintrags des Weltverbandes IIHF Weltmeister, die 7000 Fans in der ausverkauften Arena jubelten ausgelassen.

Hertrich, die ihr sechstes WM-Finale pfiff und auch das Endspiel bei Olympia 2018 leitete, entschied zusammen mit ihrer kanadischen Kollegin Lacey Senuk auf Tor. Dann meldete sich der Videorichter und überstimmte nach langer Diskussion die Schiedsrichterinnen - wegen Torhüterbehinderung. Kurios dabei: Torhüterin Rigsby erhielt eine Zwei-Minuten-Strafe wegen Beinstellens. Gegen Hiirikoski dagegen gab es keine Strafe.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

PGA Championship: Jäger fällt zurück - Kaymer verpasst Cut

Golfprofi Stephan Jäger ist nach seinem vielversprechenden Start in die PGA Championship deutlich zurückgefallen. Der Münchner blieb am zweiten Tag des Majors vier Schläge über dem Platzstandard und rutschte auf den 48. Rang ab. Nach einer 67 zum Auftakt auf dem Par-71-Kurs hatte Jäger noch auf dem geteilten vierten Rang gelegen. Der frühere Weltranglistenerste Martin Kaymer (Mettmann), der die PGA Championship 2010 gewonnen hatte und daher ein lebenslanges Startrecht genießt, verpasste nach einer 72er-Runde (150 Schläge insgesamt) den Cut deutlich.

Piastri stapelt tief: "Andere werden ein Wörtchen mitreden"

Mit noch mehr Selbstvertrauen nach einem dominanten Trainingsfreitag will Oscar Piastri beim Qualifying zum Großen Preis der Emilia-Romagna nachlegen - doch der WM-Führende der Formel 1 ist gewarnt. "Es war nicht der erste Freitag, an dem wir gut ausgesehen haben, ich denke nicht, dass es nur zwischen Lando (Norris, d. Red.) und mir um die Pole Position geht", sagte der Australier: "Da werden ein paar andere dazukommen und ein Wörtchen mitreden."

NHL: Florida muss ins Entscheidungsspiel

Die Florida Panthers haben im Play-off-Viertelfinale der NHL ihren ersten Matchball vergeben und müssen ins Entscheidungsspiel. Gegen die Toronto Maple Leafs verlor der Titelverteidiger in eigener Halle mit 0:2, in der best-of-seven-Serie steht es 3:3. Nationalstürmer Nico Sturm stand zum vierten Mal in Folge nicht im Kader des letztjährigen Stanley-Cup-Gewinners. Toronto hat in Spiel sieben am Sonntag Heimrecht, der Sieger trifft in der Finalserie der Eastern Conference auf die Carolina Hurricanes.

NBA: Knicks werfen Titelverteidiger Boston raus

Die New York Knicks haben den Titeltraum von NBA-Rekordmeister Boston Celtics auf beeindruckende Weise beendet. Im sechsten Spiel der Viertelfinalserie besiegte das Team aus dem Big Apple den verletzungsgeplagten Vorjahreschampion deutlich mit 119:81 und holte sich den entscheidenden vierten Sieg. Die Knicks stehen damit zum ersten Mal seit 25 Jahren in der Finalserie der Eastern Conference, Gegner sind ab Mittwoch (Ortszeit) die Indiana Pacers.

Textgröße ändern: