Deutsche Tageszeitung - Eishockey-WM: Umstrittener Videobeweis beendet finnischen Jubel

Eishockey-WM: Umstrittener Videobeweis beendet finnischen Jubel


Eishockey-WM: Umstrittener Videobeweis beendet finnischen Jubel
Eishockey-WM: Umstrittener Videobeweis beendet finnischen Jubel / Foto: ©

Handschuhe und Schläger flogen durch die Luft, die finnischen Eishockeyspielerinnen fielen sich um den Hals und bejubelten ihren ersten WM-Titel. Doch zehn Minuten später folgte die Ernüchterung: Nach Videobeweis und langem Hin und Her nahm die deutsche Schiedsrichterin Nicole Hertrich das vermeintliche 2:1-Siegtor in der Verlängerung wieder zurück. Die Finninnen mussten ihre Ausrüstung wieder einsammeln und weiterspielen - im Penaltyschießen verloren sie doch noch mit 1:2 gegen den großen Favoriten USA.

Textgröße ändern:

"Wir waren so nah dran, wir haben es schon geschmeckt: Heiliger Strohsack, wir sind Weltmeister. Und dann haben sie es uns weggenommen", sagte Torhüterin Noora Raty: "Es wäre einfacher, wenn wir 0:5 verloren hätten." Kapitänin Jenni Hiirikoski klagte: "Sport ist manchmal ungerecht. Aber du musst akzeptieren, was auf der Anzeigetafel steht."

Die Entscheidung war höchst umstritten: Hiirikoski hatte aufs Tor geschossen, die amerikanische Torhüterin Alex Rigsby den Puck abgewehrt. Außerhalb des Torraums stießen die beiden zusammen, Petra Nieminen schlenzte die Scheibe ins Netz. Finnland, im Halbfinale schon sensationeller 4:2-Sieger gegen Rekordweltmeister Kanada und erstmals im Endspiel, war laut eines Twitter-Eintrags des Weltverbandes IIHF Weltmeister, die 7000 Fans in der ausverkauften Arena jubelten ausgelassen.

Hertrich, die ihr sechstes WM-Finale pfiff und auch das Endspiel bei Olympia 2018 leitete, entschied zusammen mit ihrer kanadischen Kollegin Lacey Senuk auf Tor. Dann meldete sich der Videorichter und überstimmte nach langer Diskussion die Schiedsrichterinnen - wegen Torhüterbehinderung. Kurios dabei: Torhüterin Rigsby erhielt eine Zwei-Minuten-Strafe wegen Beinstellens. Gegen Hiirikoski dagegen gab es keine Strafe.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Kompany trotz aller Probleme: "Es gibt keine Ausreden"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat sein Team vor den Wochen der Wahrheit trotz der Abwehrnot in die Pflicht genommen. "Es gibt keine Ausreden, wir müssen leisten und gewinnen. Wir müssen schnell den Fokus darauf bringen, was du kontrollieren kannst. Es gibt keine Chance, einen Schritt zurückzugehen. Wir werden alles tun, um unsere Ziele zu erreichen", betonte Kompany vor dem Bundesligaspiel des Tabellenführers am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen den FC St. Pauli.

Gefängnis droht: Ancelotti nächste Woche vor Gericht

Trainer Carlo Ancelotti vom spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid muss sich in der kommenden Woche vor Gericht verantworten. Dem Italiener wird vorgeworfen, in den Jahren 2014 und 2015 seine Einkünfte aus Bildrechten bei den spanischen Steuerbehörden nicht angegeben zu haben. Dabei soll es um mehr als eine Million Euro gehen.

Alpinchef Maier: "Müssen uns hinterfragen"

DSV-Alpinchef Wolfgang Maier hat nach den letzten Weltcup-Rennen eine kritische Saisonbilanz gezogen. Er sei "nicht so begeistert" gewesen vom Gesamtabschneiden seiner Mannschaft, sagte der 64-Jährige dem SID, weil die Zielsetzung von zehn bis 15 Podestplatzierungen verfehlt worden sei.

Flick nach Olmo-Verletzung sauer: "Das war nicht gut"

Trainer Hansi Flick vom spanischen Spitzenklub FC Barcelona hat frustriert auf die Verletzung von Dani Olmo reagiert und den eng getakteten Spielplan erneut kritisiert. "Das war nicht gut", sagte der 60-Jährige nach dem 3:0 (2:0) im Nachholspiel gegen CA Osasuna am Donnerstagabend.

Textgröße ändern: