Deutsche Tageszeitung - Bayerns Blick auf Bayer: "Ich würde es mir reinziehen"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bayerns Blick auf Bayer: "Ich würde es mir reinziehen"


Bayerns Blick auf Bayer: "Ich würde es mir reinziehen"
Bayerns Blick auf Bayer: "Ich würde es mir reinziehen" / Foto: © SID

Bei Bayern München ging der Blick nach dem wichtigen Erfolg im Play-off-Hinspiel der Champions League bei Celtic Glasgow schnell in Richtung Leverkusen. Man müsse "die Euphorie mitnehmen", forderte Sportvorstand Max Eberl nach dem 2:1 (1:0) im "Paradise". Man müsse Leverkusen, "wenn wir wieder die bessere Mannschaft sind, jetzt auch mal schlagen. Das wäre der größte Wunsch von uns", betonte Torwart Manuel Neuer vor dem Bundesliga-Gipfeltreffen am Samstag (18.30 Uhr/Sky) bei Bayer.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch die Gedanken von Joshua Kimmich drehten sich noch im Celtic-Park um das Topspiel beim Doublesieger. "Man muss ehrlicherweise sagen, dass wir in den letzten Spielen schon viele Probleme gegen Leverkusen hatten. In den letzten beiden Spielen hatten wir es zwar kontrolliert, aber nicht so den Weg gefunden, ein Tor zu erzielen. Das müssen wir jetzt deutlich besser machen", sagte er bei DAZN. Er glaube auf jeden Fall, so Kimmich weiter, "dass es ein cooles Spiel wird. Ich würde es mir als Fan reinziehen."

Der DFB-Kapitän war nach dem Sieg in Glasgow überzeugt, "dass es ein gutes Spiel für den Spirit war. Man hat gemerkt, dass wir einen Schritt nach vorne gemacht haben. So müssen wir jetzt weitermachen." Aktuell liegen die Münchner acht Punkte vor dem Team von Xabi Alonso. Mit einem Dreier könnten sie für eine Vorentscheidung im Titelrennen sorgen.

Nicht groß wollte Eberl indes auf die Vorwürfe aus Leverkusen in Bezug auf den umworbenen Florian Wirtz eingehen. Es gehöre sich vor so einem Spiel einfach nicht, "so eine Thematik aufzumachen. Flo Wirtz ist Spieler von Bayer Leverkusen. Wir haben herausragende Spieler in unseren Reihen. Wir können uns wirklich auf Samstag freuen, auf das tolle Spiel."

Das Rückspiel gegen Celtic am kommenden Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) in der Allianz Arena spielte bei den Bayern deshalb erst einmal keine große Rolle. "Es war ein Sieg, aber es ist erst Halbzeit. Wir sind zu Hause stark und freuen uns auf nächsten Dienstag", sagte Trainer Vincent Kompany trocken. Auch wenn die Ausgangsposition auf dem Umweg ins Achtelfinale der Königsklasse für die Münchner nun glänzend ist: Jetzt, fügte Kompany an, "ist der Fokus schon wieder auf Leverkusen, das kommt sehr schnell".

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild