Deutsche Tageszeitung - Urteil im Neonazi-Skandal: Chemnitz muss Südtribüne einmal schließen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Urteil im Neonazi-Skandal: Chemnitz muss Südtribüne einmal schließen


Urteil im Neonazi-Skandal: Chemnitz muss Südtribüne einmal schließen
Urteil im Neonazi-Skandal: Chemnitz muss Südtribüne einmal schließen / Foto: ©

Das Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) hat den Regionalligisten Chemnitzer FC im Neonazi-Skandal um den verstorbenen Thomas H. mit einer Sperre der Südtribüne für ein Heimspiel belegt. Zwei weitere Schließungen der Tribüne der Chemnitzer Ultras wurden auf Bewährung ausgesetzt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Strafe tritt sofort in Kraft und betrifft damit das Regionalliga-Spiel der Chemnitzer gegen den ZFC Meuselwitz am kommenden Samstag, bei dem die Sachsen den Aufstieg in die 3. Liga mit einem Punktgewinn perfekt machen können.

Der Spitzenreiter der Regionalliga Nordost muss zudem strukturelle Auflagen erfüllen und 12.000 Euro zahlen, von denen 5000 Euro in die vereinseigene Anti-Rassismus-Arbeit investiert werden können.

"Der NOFV hat null Toleranz gegenüber Rassismus. Mit dem Urteil ist ein deutliches Signal gesetzt wurden. Der NOFV und der Chemnitzer FC haben eine gesellschaftliche Verantwortung, der sie gerecht werden müssen", sagte Richter Stephan Oberholz nach der Urteilsverkündung.

Im Stadion der Himmelblauen war am 9. März dem mutmaßlich rechtsradikalen Chemnitz-Fan Thomas H. durch eine Gedenkminute und eine spezielle Choreografie gedacht worden. Als Konsequenz aus dem Skandal mussten drei Mitarbeiter den Klub verlassen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

"Sahnehäubchen": Siegemund erstmals in Wimbledon in Runde drei

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

23. Saison für Haie-Kapitän Müller: "Weg weitergehen"

Kapitän Moritz Müller bleibt den Kölner Haien ein weiteres Jahr erhalten und geht in seine 23. Saison mit dem Vizemeister. Das gab der Klub aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Mittwoch bekannt. Der Verteidiger, auch Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, spielt bereits seit 2004 für die Haie und ist damit der dienstälteste Profi.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild