Deutsche Tageszeitung - Sainz setzt Bestzeit - Hamilton "bondet" mit dem Ferrari

Sainz setzt Bestzeit - Hamilton "bondet" mit dem Ferrari


Sainz setzt Bestzeit - Hamilton "bondet" mit dem Ferrari
Sainz setzt Bestzeit - Hamilton "bondet" mit dem Ferrari / Foto: © SID

Am Ende verlor Ferrari die Tagesbestzeit ausgerechnet an seinen Ex-Piloten, Carlos Sainz war im neuen Williams überraschend und ganz knapp der schnellste Mann am Donnerstag. Doch Lewis Hamilton und die Scuderia gehören bislang ebenfalls zu den Gewinnern der Formel-1-Tests in Bahrain. "Ich genieße das Auto, wir bonden so langsam", sagte der Rekordweltmeister nach der nächsten erfolgreichen Ausfahrt im SF-25.

Textgröße ändern:

Am Vormittag hatte Hamilton mit einigem Abstand die Bestzeit gesetzt, am üblicherweise schnelleren Nachmittag kam dann nur Sainz vorbei, der als einer der wenigen Piloten den ganzen Tag im Auto verbrachte. Für Ferrari übernahm nach der Mittagspause Charles Leclerc, auch er kam gut zurecht und schloss den Tag als Dritter ab.

Die Rundenzeiten während der Testfahrten sind grundsätzlich von überschaubarer Aussagekraft, wer allerdings einigermaßen schnell und auch konstant ist, scheint auf dem richtigen Weg. Das galt in Bahrain bislang auch für die Teamweltmeister: Der McLaren läuft äußerst zuverlässig, Lando Norris und Oscar Piastri verzichteten am Donnerstag auf die ganz schnellen Runden. Auch Hamiltons Ex-Team Mercedes mit George Russell und Talent Kimi Antonelli ist stabil unterwegs.

Insgesamt hatten alle Teams ungewöhnlich wenige Probleme an den ersten beiden der drei Testtage, eine Ausnahme bildete ausgerechnet Max Verstappens Red-Bull-Rennstall. Der Weltmeister selbst setzte am Donnerstag aus und wird am Freitag den ganzen Tag im Auto sitzen, sein Teamkollege allerdings verbrachte am Vormittag viel Zeit in der Garage: Liam Lawson wurde durch Probleme mit dem Wasserdruck am Motor ausgebremst.

Allerdings klang auch Verstappen am Donnerstag optimistisch. "Die Richtung stimmt, der Auftakt hat mir gut gefallen", sagte der Niederländer und überhaupt: "Es kann nicht schlechter sein als letztes Jahr." 2024 hatte Red Bull ab dem Frühsommer einige Probleme - am Ende holte Verstappen dennoch seinen vierten WM-Titel.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen

Der deutsche Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat den Wechsel von Malik Tillman perfekt gemacht. Die Rheinländer zahlen für den US-Nationalspieler Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro an PSV Eindhoven - damit wäre Tillman der Rekordtransfer der Leverkusener. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit

Nun hat Marc-André ter Stegen offenbar Klarheit: Trainer Hansi Flick hat dem deutschen Fußball-Nationaltorhüter spanischen Medien zufolge jetzt auch persönlich mitgeteilt, dass er beim FC Barcelona nicht mehr mit ihm als Nummer 1 plant. Das berichten die katalanischen Blätter Sport und Mundo Deportivo.

"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz

Vor dem Wiedersehen mit Jannik Sinner im Wimbledon-Finale äußerte Carlos Alcaraz vorsichtig einen Wunsch. "Ich hoffe einfach, nicht wieder fünfeinhalb Stunden auf dem Platz zu sein", sagte der spanische Tennisstar mit einem Lachen - und fügte dann entschlossen an: "Doch wenn ich muss, werde ich."

Textgröße ändern: