Deutsche Tageszeitung - Weikert und Faeser werben für Olympia - Bach emotional

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weikert und Faeser werben für Olympia - Bach emotional


Weikert und Faeser werben für Olympia  - Bach emotional
Weikert und Faeser werben für Olympia - Bach emotional / Foto: © Anke Waelischmiller/SVEN SIMON/SID

DOSB-Präsident Thomas Weikert und Bundesinnenministerin Nancy Faeser haben die Gastgeberrolle bei der 54. Generalversammlung der Europäischen Olympischen Komitees (EOC) dazu genutzt, vor rund zwei Dutzend IOC-Mitgliedern um Präsident Thomas Bach und seine sieben Nachfolgekandidaten für Olympische Spiele in Deutschland zu werben. "Deutschland ist eine Sportnation. Und wir haben das klare Ziel, große und nachhaltige Sportereignisse in Deutschland auszurichten", sagte SPD-Politikerin Faeser.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Faeser, deren Rolle in der künftigen Regierung wenige Tage nach der Bundestagswahl offen ist, verwies vor rund 300 Delegierten im Ballsaal des Marriott Hotel Frankfurt Messe bei ihrem Werben immer wieder auf den Erfolg der Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Sommer und auf anstehende Events in Deutschland wie die Summer World University Games im Juli.

"Der DOSB und der deutsche Sport sind und bleiben verlässliche Partner des internationalen Sports", erklärte Weikert in seiner Rede: "Die Olympischen und Paralympischen Spiele sind nicht nur ein Ereignis von globaler Strahlkraft, sondern auch eine einmalige Chance, den Sport und seine Werte in einer ganzen Gesellschaft zu verankern. Diese Impulse wollen wir für Deutschland im Herzen von Europa nutzen", betonte der 63-Jährige.

Deutschland erwägt eine Bewerbung um Olympische Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die bisherige Bundesregierung unterstützte dieses Vorhaben. Mit welcher deutschen Stadt oder welchen deutschen Städten Deutschland konkret in den Bewerbungsprozess einsteigt, soll im Verlauf des Jahres entschieden werden. Deutschland war zuletzt 1972 mit München Ausrichter von Olympischen Spielen, die letzten sieben Anläufe um Sommer- beziehungsweise Winterspiele scheiterten.

Weikert würdigte auch den im Juni ausscheidenden Bach (71), der bis zu seiner Wahl an die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees im Jahr 2013 den Deutschen Olympischen Sportbund angeführt hatte. "Dear President Bach, lieber Thomas: Du wirst ein Champion des deutschen Sports sein, auch nach dem kommenden Sommer", erklärte Weikert: "Als Ehrenpräsident des DOSB bist du keiner Amtszeit unterworfen."

Bach sprach zunächst ausführlich und routiniert über den Stand der olympischen Bewegung, seine Rede aber beendete er emotional: "Heute sage ich nicht tschüss und ade. Heute sage ich: Auf Wiedersehen und bis bald." Seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger wird am 20. März gewählt, Bach scheidet am 23. Juni aus dem Amt.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht womöglich in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt/Main verhängte Bußgeld "fristgerecht" Revision eingelegt, wie der Verband auf SID-Anfrage bestätigte. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher von der Revision berichtet.

Medien: DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht offenbar in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt verhängte Bußgeld Revision eingelegt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher. Damit wird die Affäre eine Angelegenheit für den ersten Strafsenat des Bundesgerichtshofes (BGH). Allerdings werden die Karlsruher Richter den Fall aus verfahrenstechnischen Gründen kaum vor Herbst 2026 verhandeln.

"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale

Spiel gedreht, Viertelfinale winkt: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten mit einem Bein in der K.o-Runde der EM. Der Rekordeuropameister gewann sein zweites Gruppenspiel auch ohne Anführerin Giulia Gwinn 2:1 (0:1) gegen Dänemark. Der achtmalige Titelträger kompensierte den Ausfall der verletzten Kapitänin beim "Heimspiel in Basel" mit viel Moral in der zweiten Halbzeit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild