Deutsche Tageszeitung - Eiskanal für Olympia 2026 im Plan: "Vor einem Jahr undenkbar"

Eiskanal für Olympia 2026 im Plan: "Vor einem Jahr undenkbar"


Eiskanal für Olympia 2026 im Plan: "Vor einem Jahr undenkbar"
Eiskanal für Olympia 2026 im Plan: "Vor einem Jahr undenkbar" / Foto: © SID

Laut Andrea Varnier, Geschäftsführer der Winterspiele Mailand/Cortina d'Ampezzo 2026, kann der heiß diskutierte Kunsteiskanal für die nächsten Winterspiele in der kommenden Woche wie vorgesehen abgenommen werden. "Die Arbeiten schreiten kontinuierlich voran", sagte Varnier am Donnerstag bei der 144. IOC-Vollversammlung im griechischen Costa Navarino. Zu diesem Zeitpunkt, weniger als elf Monate vor der Eröffnung der Spiele (6. bis 22. Februar 2026), mit dem Eiskanal so weit zu sein, sei "vor einem Jahr undenkbar" gewesen, erklärte Varnier.

Textgröße ändern:

Mit der Bahn wolle man in Cortina d'Ampezzo "ein Erbe hinterlassen", der Eiskanal entspreche den modernsten Standards, sagte Varnier stolz - zugleich musste er bei seinem Bericht aber einräumen, dass der Zeitplan beim Bau der für Eishockeyspiele vorgesehenen Arena Santagiulia in Mailand "weiterhin sehr eng" sei. Mit dem Bau der Halle, die Platz für 16.000 Zuschauer bieten soll, war erst 2023 begonnen worden. "Anfang Dezember" sollen in der Halle, die eine temporäre Eisfläche erhält, Testwettbewerbe stattfinden. Das Olympische Dorf in Mailand dagegen sei "so gut wie fertiggestellt".

Der Eiskanal führte zwischenzeitlich zu einem Zwist zwischen dem Internationalen Olympischen Komitee und den Organisatoren der nächsten Winterspiele, die von der italienischen Regierung dazu ermutigt wurden, kurzfristig eine neue Bahn zu errichten anstatt auf eine bestehende Anlage im Ausland auszuweichen. Zuletzt wurde der Eiskanal in Lake Placid/USA als Ersatz festgelegt. Zu diesem Alternativszenario wird es nun wohl nicht kommen. "Wir sind nicht mehr nervös", sagte der scheidende IOC-Präsident Thomas Bach am Donnerstag.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trotz Draisaitl-Tor: Oilers geraten 0:2 in Rückstand

Eishockeystar Leon Draisaitl muss gleich zum Auftakt der Play-offs der NHL um seinen Traum vom Stanley Cup bangen. Der deutsche Torschützenkönig verlor mit den Edmonton Oilers 2:6 bei den Los Angeles Kings und geriet in der Best-of-seven-Serie mit 0:2 in Rückstand. Vor den beiden Heimspielen in der Nacht zu Samstag sowie am Sonntag (MEZ) stehen die Kanadier nun bereits gehörig unter Druck.

NBA: Wagner und Co. verlieren auch Spiel zwei in Boston

Basketball-Weltmeister Franz Wagner und Orlando Magic stehen nach der nächsten Niederlage in den NBA-Play-offs unter Zugzwang. Beim Titelverteidiger Boston Celtics verlor das Team um den deutschen Starspieler in der Nacht zum Donnerstag Spiel zwei des Achtelfinals mit 100:109. In der Best-of-seven-Serie liegt der Underdog nun 0:2 in Rückstand, ehe zwei Heimspiele in Orlando folgen.

Eisbären souverän: Noch ein Sieg fehlt zum elften Titel

Nach einer weiteren Demonstration ihrer Stärke können die Eisbären Berlin den Champagner für die nächste Jubiläumstitelfeier kalt stellen. Der Rekordmeister der Deutschen Eishockey Liga (DEL) setzte sich auch im vierten Play-off-Finale bei den Kölner Haien deutlich mit 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) durch und benötigt nur noch einen Sieg zum elften Triumph in der Klubgeschichte. Die Berliner könnten nach der 100. deutschen Eishockey-Meisterschaft 2021 bereits am Freitag (19.30 Uhr/MagentaSport) in eigener Halle auch den 30. Titel in der DEL-Historie gewinnen.

Formel 1: GM als Motorenhersteller zugelassen

Der US-Automobilkonzern General Motors ist als Motorenlieferant für die Formel 1 zugelassen worden. Das gab der Automobil-Weltverband FIA am Mittwoch bekannt. GM wird ab 2029 das neue Team der Eigenmarke Cadillac ausstatten, den Einstieg des elften Rennstalls zur Saison 2026 hatten die Formel 1 und die FIA Anfang März offiziell gemacht. In den ersten drei Jahren wird das Team auf Ferrari-Aggregate setzen.

Textgröße ändern: