Deutsche Tageszeitung - Bis 2030: DFB-Pokalfinale der Frauen bleibt in Köln

Bis 2030: DFB-Pokalfinale der Frauen bleibt in Köln


Bis 2030: DFB-Pokalfinale der Frauen bleibt in Köln
Bis 2030: DFB-Pokalfinale der Frauen bleibt in Köln / Foto: © SID

Das DFB-Pokalfinale der Frauen wird bis 2030 weiter in Köln ausgetragen. Die Vertragsverlängerung um fünf weitere Jahre gaben der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Stadt Köln am Mittwoch bekannt.

Textgröße ändern:

"Die letzten 15 Jahre haben verdeutlicht, dass dieser Standort für die Austragung unseres DFB-Pokalfinales der Frauen genial ist", sagte DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch. "Das gesamte Konzept mit großem Fan- und Familienfest sowie den Mädchenturnieren auf den Vorwiesen, die am Finaltag rund um das Stadion stattfinden, hat sich mehr als bewährt." Das nächste Endspiel findet am 1. Mai (16.00 Uhr/ARD und Sky) statt, wenn Bayern München und Werder Bremen bei der 16. Auflage im Müngersdorfer Stadion aufeinandertreffen.

2010 war das Frauen-Endspiel nach dem Umzug aus dem Berliner Olympiastadion erstmals eigenständig in Köln ausgetragen worden. Beim Finale 2023 zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SC Freiburg (4:1) sorgten 44.808 Fans für eine Rekordkulisse. "Vor allem die vergangenen Jahre vor ausverkauftem Haus haben gezeigt, was für ein Erfolgsmodell hinter diesem Konzept steht. Wir freuen uns sehr, dass diese erfolgreiche Geschichte fortgeschrieben wird", sagte DFB-Geschäftsführer Spielbetrieb Manuel Hartmann.

In diesem Jahr gehen die Werder-Frauen bei ihrer Finalpremiere als Außenseiter in das Endspiel. Die Meisterinnen aus München streben 13 Jahre nach ihrem bislang einzigen Pokaltriumph nach dem ersten Double der Vereinsgeschichte.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf

Hans-Joachim Watzke sieht sich im Machtkampf um das Präsidentenamt bei Borussia Dortmund einer Schmierenkampagne ausgesetzt. "Seit ein paar Wochen wird versucht, eine Karikatur aus mir zu machen. Das war 20 Jahre lang nicht so", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung am Freitag bei seiner 21. und letzten Bilanz-Pressekonferenz. Sollte vom Wahlausschuss nicht er selbst, sondern Amtsinhaber Reinhold Lunow zum Kandidaten gewählt werden, ziehe er seine Kandidatur zurück.

"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel

Tennis-Bundestrainer Torben Beltz traut Hoffnungsträgerin Ella Seidel nach ihren starken Leistungen beim WTA-Turnier in Cincinnati auch bei den anstehenden US Open viel zu. "Man hat gesehen, dass sie es drauf hat", sagte Beltz am Freitag im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Und sie kann auch in New York viel reißen."

Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"

Sportdirektor Niko Bungert vom Bundesligisten FSV Mainz 05 hat die Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), das Pokalspiel seines Klubs nicht zu verlegen, kritisiert. "Das ist natürlich maximal unglücklich, insbesondere weil man als deutsche Nation eigentlich auch darauf schauen will, dass die eigenen Vereine im Europapokal möglichst weit kommen", sagte Bungert gegenüber Sky. Die Ansetzung sei aus Sicht der Mainzer "völlig unverständlich".

Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz

Borussia Dortmund hat im Geschäftsjahr 2024/2025 den höchsten Umsatz seiner Unternehmensgeschichte erwirtschaftet. Dieser stieg im Jahresvergleich um 16,9 Millionen Euro bzw. 3,3 Prozent auf 526 Millionen Euro. Der Gewinn betrug aufgrund geringerer Transfererlöse 6,5 Millionen Euro nach Steuern (Vorjahr: 44,3, durch den Verkauf von Jude Bellingham an Real Madrid). Das gab BVB-Chef Hans-Joachim Watzke am Freitag auf der Bilanz-Pressekonferenz bekannt.

Textgröße ändern: