Deutsche Tageszeitung - Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer


Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer / Foto: © SID

Dieter Hecking wird auch bei einem immer wahrscheinlicheren Abstieg aus der Fußball-Bundesliga Trainer des VfL Bochum bleiben. Der Verein habe ihm "ein wertschätzendes Angebot gemacht", sagte Hecking nach dem 0:0 im Abstiegsgipfel beim 1. FC Heidenheim und ergänzte: "Es wird so sein, dass ich, auch wenn wir absteigen sollten, in der 2. Liga Trainer vom VfL Bochum bleibe." Kurz darauf bestätigte der Klub Heckings ligaunabhängigen Verbleib bis 2027.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zwei Spieltage vor Saisonende liegt Bochum mit vier Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz auf dem letzten Tabellenrang, der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte wird immer wahrscheinlicher. "Wenn man diesen bitteren Weg gehen müsste, ist auch meine Erfahrung gefragt, dem Verein zu helfen", sagte Hecking.

"Wenn man sich wohl fühlt an einem Ort, wenn man die Wertschätzung spürt, die ich vom Verein bekomme, dann muss man in meinem Alter auch mal fragen: Was willst du eigentlich?", sagte er: "Willst du Spaß haben in deinem Job oder willst du nur darauf warten, dass du von einem Verein zum anderen wechselst? Ich glaube, dass der VfL Bochum ein toller Verein ist. Es macht Spaß, hier zu arbeiten."

Zuvor hatte Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner bei DAZN bereits angedeutet, dass eine Entscheidung zeitnah folgen könnte. Es sei "kein Geheimnis, dass wir ligaunabhängig mit ihm weitermachen wollen und er ein Angebot von uns vorliegen hat", hatte er gesagt: "Ich bin sehr zuversichtlich, dass er sich für uns entscheidet."

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

DFB-Frauen mit drei Änderungen - Däbritz beginnt erstmals

Christian Wück setzt gegen Weltmeister Spanien auf einen Großteil der Viertelfinal-Heldinnen und abermals auf eine kompakte Defensive. Im EM-Halbfinale (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in Zürich ist der Bundestrainer allerdings zu drei Änderungen gezwungen: Im Vergleich zur Partie gegen Frankreich (6:5 i.E.) rücken Sophia Kleinherne, Carlotta Wamser nach ihrer Rotsperre und Sara Däbritz bei den DFB-Frauen neu in die Startelf.

Bremen holt Mbangula von Juventus

Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat den belgischen U21-Nationalspieler Samuel Mbangula verpflichtet. Wie der Klub am Mittwoch bekannt gab, kommt der Linksaußen vom italienischen Rekordmeister Juventus Turin und soll sofort zum Team stoßen, das sich derzeit im Zillertal auf die neue Saison vorbereitet.

Milan gewinnt Chaos-Sprint in Valence - Bauhaus Zwölfter

Pascal Ackermann glitt sein großer Traum auf rutschigem Asphalt aus den Händen, Phil Bauhaus fehlte abgehängt der Punch: Die deutschen Sprinter haben bei der 112. Tour de France ihre wohl letzte Möglichkeit auf den ersehnten Etappensieg vertan.

DFB-Männer machen den Frauen Mut: "Holt Euch den Pott!"

"Holt Euch den Pott!": Auch die deutschen Fußball-Nationalspieler haben den DFB-Frauen vor dem EM-Halbfinale am Mittwochabend gegen Spanien (21.00 Uhr/ARD und DAZN) Mut zugesprochen. "Auch wenn die Spanierinnen vielleicht ein gutes Turnier gespielt haben: Sie haben noch nicht gegen euch gespielt. Ihr habt jeden Grund, an euch zu glauben und selbstbewusst ins Spiel zu gehen", betonte Kapitän Joshua Kimmich in einem bei Instagram veröffentlichten Video.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild