Deutsche Tageszeitung - Mehr Plätze, mehr Luxus: Facelift für die US Open

Mehr Plätze, mehr Luxus: Facelift für die US Open


Mehr Plätze, mehr Luxus: Facelift für die US Open
Mehr Plätze, mehr Luxus: Facelift für die US Open / Foto: © AFP

Neues Styling für die größte Tennis-Arena der Welt: Das Arthur Ashe Stadium und das gesamte Areal der US Open in New York werden für 800 Millionen Dollar (mehr als 700 Millionen Euro) grundlegend renoviert. Die US Tennis Association (USTA) stellte die "größte Einzel-Investition in der Geschichte des Turniers" in der Nacht zum Dienstag deutscher Zeit voller Stolz vor - die Steuerzahler sollen mit keinem Cent belastet werden.

Textgröße ändern:

"Dieses Projekt ermöglicht es uns, die größte Bühne des Tennissports zu erhalten, die vor mehr als 25 Jahren gebaut wurde, und sie so zu modernisieren, dass sie für die nächsten 25 Jahre gerüstet ist", sagte USTA-Geschäftsführer Lew Sherr. Die Spielerinnen und Spieler sollen einen "einzigartigen Raum" und "mehr Luxus abseits des Platzes" genießen.

Dafür wird ein neues, großes "Player Performance Center" mit Umkleiden, Fitness-Studios und Aufwärmzonen gebaut. Das Arthur Ashe Stadium erhält einen neuen Haupteingang, der Unterrang wird um 2000 Sitzplätze erweitert. "Zu unserer Zeit hätten wir gesagt: Was zur Hölle ist das bitte?", schwärmte die Tennis-Ikone John McEnroe: "Die Spieler werden begeistert sein."

Die Arbeiten sollen 2027 abgeschlossen werden und die Austragung des Grand-Slam-Turniers nicht stören. Dieses Jahr werden die US Open vom 24. August bis 7. September gespielt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Medien: Hertha BSC in Gesprächen mit Rangnick

Fußball-Zweitligist Hertha BSC arbeitet angeblich an einem personellen Coup. Wie die Bild am Sonntag berichtet, befinden sich die Berliner in Gesprächen mit Ralf Rangnick. Mit dem 66-Jährigen - derzeit Trainer der österreichischen Nationalmannschaft - soll es bereits ein Treffen in Wien gegeben haben. Das Blatt beruft sich dabei auf österreichische Verbandskreise. Hertha BSC wollte sich auf SID-Nachfrage nicht zu den Gerüchten äußern.

Hartenstein: "Ganze Karriere war irgendwie Spiel sieben"

Die Spieler von Oklahoma City Thunder geben sich vor dem entscheidenden siebten Finalspiel um den NBA-Titel betont gelassen. "Meine ganze Karriere war irgendwie ein Spiel sieben", sagte der deutsche Center Isaiah Hartenstein nach dem Training am Samstag: "Es mag komisch klingen, aber wahrscheinlich war ich vor einem Trainingslager nervöser, als ich nur einen Vertrag für dieses Trainingslager hatte."

Fluminense übernimmt Tabellenführung in der BVB-Gruppe

Der brasilianische Fußball-Spitzenklub Fluminense liegt bei der Klub-WM dank eines Comeback-Sieges auf Achtelfinalkurs. Das Team aus Rio de Janeiro bezwang Ulsan HD aus Südkorea mit 4:2 (1:2) und eroberte in der Gruppe F die Tabellenführung vor Borussia Dortmund. Zwischen den Brasilianern und dem Fußball-Bundesligisten kommt es somit am letzten Spieltag zu einem Fernduell um den Gruppensieg.

Alles oder nichts im NBA-Finale: OKC will "Muskeln einsetzen"

Für Shai Gilgeous-Alexander gibt es vor dem siebten Finale um den NBA-Titel kein Spezialrezept. "Wir müssen einfach so auftreten, wie wir es das ganze Jahr gemacht haben, und dann die Muskeln einsetzen, die wir das ganze Jahr über trainiert haben", sagte der Basketballstar von Oklahoma City Thunder vor dem entscheidenden Duell mit den Indiana Pacers in der Nacht zu Montag (02.00 MESZ/ProSieben MAXX).

Textgröße ändern: