Deutsche Tageszeitung - Kein Platz für Luftschlösser: Kuntz über HSV-Rückkehr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kein Platz für Luftschlösser: Kuntz über HSV-Rückkehr


Kein Platz für Luftschlösser: Kuntz über HSV-Rückkehr
Kein Platz für Luftschlösser: Kuntz über HSV-Rückkehr / Foto: © IMAGO / Stefan Huebner/SID

Sieben lange Jahre musste der HSV warten, um sich endlich wieder Fußball-Bundesligist nennen zu dürfen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, gelten laut Stefan Kuntz zwei entscheidende Devisen, um eine neue Hamburger Mentalität zu entwickeln: Der Verein müsse "Ruhe bewahren, vor allem bei der ersten Krise nicht gleich durchdrehen", sagte der Sportvorstand im Gespräch mit ran. Gleichzeitig dürfe der Klub aber auch "nicht wieder irgendwelche Luftschlösser" bauen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das ist der oft stark krisengeplagten Traditionsverein auch seinen Fans schuldig, so Kuntz: "Die Menschen hier haben lange gelitten, sind veräppelt worden sieben Jahre lang", betonte der 62-Jährige. Doch die emotionale Strahlkraft des Klubs in der Stadt ist gewaltig, dessen ist sich Kuntz bewusst: "Kaum einer hat mir gratuliert", bekräftigte er, "die meisten haben sich bedankt". Nun sei jedoch "nicht mehr nur Loyalität, unbedingte Treue und gemeinsames Leiden gefragt" - stattdessen ist nun die Zeit gekommen, "stolz durch die Gegend zu gehen und zu sagen: 'Wir sind wieder da'."

Damit der Verbleib in der Bundesliga gleich im ersten Jahr nach dem Aufstieg gelingt, will Kuntz daher "nicht groß reden, sondern machen". Für den Klassenerhalt brauche es eine Mannschaft, die "heiß ist auf die Bundesliga", so der Sportvorstand.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

TV-Bilder: Mehr Nähe und Emotionen für die Fans

Die Fußball-Fans können sich in der neuen Saison offenbar auf mehr Nähe zu ihren Stars und neue Einblicke rund um den Spieltag freuen. Laut eines Berichts der Bild-Zeitung setzt die Deutsche Fußball Liga (DFL) eine Ankündigung bei der TV-Produktion um und lässt unter anderem Kurz-Interviews bei der Busankunft sowie in der Halbzeit-Pause zu oder gewährt den übertragenden TV-Teams mehr Zugänge in die Kabinen der Teams. Zudem soll ein Vertreter einer Mannschaft mit einem Handy aus der Ich-Perspektive Bilder aufnehmen, um nach den Spielen die Emotionen in den Fankurven oder in der Kabine festzuhalten. Die Neuerungen sollen zunächst erst einmal für die 2. Liga gelten.

Berater bestätigt: Xhaka will Leverkusen verlassen

Führungsspieler Granit Xhaka will den deutschen Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen trotz eines bis Sommer 2028 gültigen Vertrages verlassen und nach England zurückkehren. "Wir haben mit (dem AFC, d. Red) Sunderland eine grundsätzliche Einigung erzielt", bestätigte Xhakas Berater im Gespräch mit dem TV-Sender Sky: "Wir hoffen, dass Leverkusen seinen Abgangswunsch respektiert und die Vereine bald eine Einigung erzielen."

Bundespräsident Steinmeier unterstützt DFB-Frauen vor Ort

Die deutschen Fußballerinnen erhalten im EM-Halbfinale gegen den Weltmeister Spanien besondere Unterstützung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Partie am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) im Züricher Letzigrund besuchen. Das gab das Bundespräsidialamt einen Tag vor dem Spiel bekannt.

Hoffenheimer Stach wechselt zu Leeds United

Mittelfeldspieler Anton Stach verlässt den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und schließt sich dem englischen Premier-League-Aufsteiger Leeds United an. Das gab sein bisheriger Klub am Dienstag bekannt. Auf der Insel erhält der 26-Jährige einen Vierjahresvertrag und wird von Daniel Farke trainiert. Über die Ablösesumme machten sowohl Hoffenheim als auch Leeds keine Angaben. Laut Medienberichten soll Stach der TSG rund 20 Millionen Euro einbringen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild