Deutsche Tageszeitung - Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen


Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen
Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen / Foto: © IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images/SID

DOSB-Präsident Thomas Weikert hat mit einer "Mischung aus Unverständnis, Ärger und Enttäuschung" zur Kenntnis genommen, dass der Sport in den Ausgestaltungen zur Verwendung des Sondervermögens von 500 Milliarden Euro bislang keine Berücksichtigung gefunden hat. "Ich frage mich, warum die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Sports an einigen Stellen anscheinend noch immer nicht gesehen oder verstanden wird", sagte Weikert in einem Interview auf der Webseite des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der 63-Jährige warnte davor, "dass viele Vereine ihre Angebote reduzieren oder komplett streichen müssen, wenn sie ihre Anlagen nicht modernisieren können". Die im Koalitionsvertrag festgeschriebene sogenannte Sportmilliarde für Investitionen in die Sportinfrastruktur sei zwar ein "richtiges Signal", doch damit allein sei es nicht getan.

"Angesichts eines Investitionsstaus im Bereich der Sportstätten-Infrastruktur, der mindestens 31 Milliarden Euro beträgt", sei selbst eine Milliarde im Jahr nicht ausreichend, erklärte Weikert. CDU/CSU und SPD lassen im Koalitionsvertrag durch eine entsprechende Formulierung gar offen, ob die Sportmilliarde pro Jahr oder über die vierjährige Legislaturperiode fließen soll, also 250 Millionen pro Jahr entspricht.

"Wir wissen um die Probleme und können die notwendigen Investitionen am besten steuern", betonte Weikert und stellte die Expertise des Sports heraus, welche von der Politik nicht immer gewürdigt werde.

Das neue Sondervermögen, über dessen Ausgestaltung das Bundeskabinett am 24. Juni entscheiden soll, hat ein Volumen von 500 Milliarden Euro. Davon sind bislang 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen vorgesehen und ebenfalls 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds (KTF).

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Bundespräsident Steinmeier unterstützt DFB-Frauen vor Ort

Die deutschen Fußballerinnen erhalten im EM-Halbfinale gegen den Weltmeister Spanien besondere Unterstützung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Partie am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) im Züricher Letzigrund besuchen. Das gab das Bundespräsidialamt einen Tag vor dem Spiel bekannt.

Hoffenheimer Stach wechselt zu Leeds United

Mittelfeldspieler Anton Stach verlässt den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und schließt sich dem englischen Premier-League-Aufsteiger Leeds United an. Das gab sein bisheriger Klub am Dienstag bekannt. Auf der Insel erhält der 26-Jährige einen Vierjahresvertrag und wird von Daniel Farke trainiert. Über die Ablösesumme machten sowohl Hoffenheim als auch Leeds keine Angaben. Laut Medienberichten soll Stach der TSG rund 20 Millionen Euro einbringen.

Oberdorf lobt "extreme Mentalität" der DFB-Elf

Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf sieht für die DFB-Auswahl im EM-Halbfinale gegen Spanien gute Chancen. "Wir haben es bei der letzten EM bewiesen, dass wir standhaft sind und widerstandsfähig", und auch im Viertelfinale gegen Frankreich (6:5 i.E.) habe sich gezeigt, "dass wir eine extreme Mentalität haben", sagte Oberdorf vor dem Duell mit den Weltmeisterinnen am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in Zürich.

Tour: Van der Poel steigt mit Lungenentzündung aus

Die Tour de France geht ohne den niederländischen Radstar Mathieu van der Poel in ihre entscheidende Phase. Der 30-Jährige, der bei der l12. Frankreich-Rundfahrt die zweite Etappe gewonnen und vier Tage lang das Gelbe Trikot getragen hatte, gab am Dienstagmorgen wegen einer Lungenentzündung auf. Dies teilte sein Team Alpecin-Deceuninck vor dem Start der 16. Etappe zum Mont Ventoux mit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild