Deutsche Tageszeitung - Sinner und Alcaraz auf Rasen erfolgreich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sinner und Alcaraz auf Rasen erfolgreich


Sinner und Alcaraz auf Rasen erfolgreich
Sinner und Alcaraz auf Rasen erfolgreich / Foto: © IMAGO/Horst Mauelshagen/SID

Carlos Alcaraz und Jannik Sinner sind neun Tage nach ihrem denkwürdigen French-Open-Finale erfolgreich in die kurze Vorbereitung auf Wimbledon gestartet. Der Spanier Alcaraz gewann sein Auftaktmatch im Londoner Queen's Club gegen Adam Walton (Australien) 6:4, 7:6 (7:4). Etwa zeitgleich setzte sich Sinner in Halle gegen Qualifikant Yannick Hanfmann (Karlsruhe) 7:5, 6:3 durch.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Italiener hat in Ostwestfalen im vergangenen Jahr sein erstes Turnier auf Rasen gewonnen, auch in dieser Saison will er in Deutschland Schwung für Wimbledon (ab 30. Juni) aufnehmen. Dort könnte er erst im Finale wieder auf Alcaraz treffen. Beide hatten sich in Paris ein episches Match über fünfeinhalb Stunden geliefert - nach fünf dramatischen Sätzen mit dem besseren Ende für Alcaraz.

"Die zwei sind schon ein Level über allen anderen momentan", sagte Deutschlands bester Tennisprofi Alexander Zverev am Dienstag: "Ich muss halt schauen, dass ich die beiden ein bisschen einhole jetzt." Zverev steigt in Halle erst am Mittwoch ins Turnier ein, der an Position zwei gesetzte Hamburger trifft auf Marcos Giron (USA).

Für Sinner (23) geht es im Achtelfinale gegen Alexander Bublik weiter - eine knifflige Aufgabe, der Kasache hatte das Turnier 2023 gewonnen. Das Paris-Finale, in dem er drei Matchbälle vergeben hatte, will Sinner in Halle endgültig abhaken. "Ich hatte schon einige schlaflose Nächte. Das steckt man nicht ganz so einfach weg", hatte er vor seinem Auftakt gegen Hanfmann zugegeben.

Alcaraz (22) musste in London gegen Walton im zweiten Durchgang zittern und zwei Satzbälle abwehren. Im Queen's Club strebt Alcaraz seinen zweiten Turniersieg nach 2023 an, um seine Siegesserie bis Wimbledon auszubauen. Dort spielt er um seinen dritten Titel in Folge. 2023 und 2024 hatte er Novak Djokovic im Finale bezwungen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

"Große Euphorie": Matthäus begeistert von den DFB-Frauen

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus ist von den Leistungen der deutschen Fußballerinnen bei der EM begeistert. Wie die DFB-Spielerinnen "diesen Sport angehen und mit Leben füllen, ist schön zu sehen", schrieb der 64-Jährige in seiner Sky-Kolumne: "Mit dem Frankreich-Erfolg ist die Euphorie im Land nochmal spürbar gestiegen."

"Flügel gewachsen": Kleinherne sieht Widerstände als Motivation

Sophia Kleinherne hat vor dem EM-Halbfinale gegen Spanien die deutschen Titelambitionen bekräftigt, dabei soll die Widerstandsfähigkeit der DFB-Frauen der Schlüssel zum Erfolg werden. Besonders das dramatische Viertelfinale gegen Frankreich habe gezeigt, "zu was wir imstande sind, dass wir wirklich von dem ganz, ganz Großen träumen dürfen, weil wir einfach die Qualität haben", sagte die Nationalspielerin vor dem Duell mit dem Weltmeister am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in Zürich.

Schwimm-WM: Bleyer auch im zweiten Solo-Finale Fünfte

Solo-Europameisterin Klara Bleyer hat auch im zweiten Anlauf die erste deutsche WM-Medaille im Synchronschwimmen knapp verpasst. Die 21-Jährige aus Bochum kam bei den Weltmeisterschaften in Singapur mit 237,5600 Punkten in der Freien Kür auf Rang fünf.

Venus Williams für US-Open-Mixedturnier gemeldet

Die Anzeichen für eine Rückkehr der ehemaligen Tennis-Weltranglistenersten Venus Williams zu den US Open verdichten sich. Einen Tag vor dem ersten Match der 45-Jährigen auf der WTA-Tour nach 16 Monaten beim Turnier in Washington gaben die Veranstalter des letzten Grand-Slam-Turniers des Jahres in New York die Meldung der älteren Schwester von US-Ikone Serena Williams für den vorgeschalteten Mixed-Wettbewerb bekannt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild