Deutsche Tageszeitung - "Alles andere egal": Für Hendrich zählt der Teamerfolg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Alles andere egal": Für Hendrich zählt der Teamerfolg


"Alles andere egal": Für Hendrich zählt der Teamerfolg
"Alles andere egal": Für Hendrich zählt der Teamerfolg / Foto: © IMAGO/Fotostand/SID

Zuletzt musste Kathrin Hendrich eher auf der Bank Platz nehmen - kurz vor der EM sieht die Abwehrspielerin darin aber kein Problem. "Egal welche Rolle ich haben werde, ich werde diese zu 100 Prozent ausfüllen", betonte die 33-Jährige auf einer Pressekonferenz in Herzogenaurach, wo sie sich derzeit mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft auf das Turnier in der Schweiz (2. bis 27. Juli) vorbereitet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In den vergangenen Partien hatte Bundestrainer Christian Wück auf das Duo Rebecca Knaak und Janina Minge in der Innenverteidigung gesetzt. Welche Rolle es für sie am Ende werde, müsse man sehen, sagte Hendrich: "Das Einzige, was ich beeinflussen kann, ist das, was ich täglich auf dem Platz zeige." Ihr Ansatz sei es sowieso "immer 100 Prozent zu geben. Alles andere ist eigentlich egal. Ich möchte, dass wir als Mannschaft erfolgreich sind".

Ohnehin habe lange Unsicherheit geherrscht, "ob ich rechtzeitig fit werde", erklärte Hendrich, die "sehr turbulente Monate" hinter sich habe. Eine Oberschenkelverletzung hatte die Innenverteidigerin auch beim VfL Wolfsburg mehrere Wochen ausgebremst, im Mai hatte sie zudem ihren Abschied von dem Bundesligisten nach fünf Jahren verkündet. Ihre Karriere wird Hendrich bei den Chicago Stars in den USA fortsetzen. Das Ziel EM habe sie trotz der Verletzung aber "nie aus den Augen verloren", sagte Hendrich: "Umso glücklicher war ich, als ich Bescheid bekomme habe, dass ich dabei sein darf."

Die Stimmung im Team sei laut Hendrich kurz vor Turnierbeginn "sehr gut". Am 30. Juni reist die DFB-Elf ins Base Camp nach Zürich, am 4. Juli geht es zum Auftakt gegen Polen. Weitere Gegner in der Gruppe C sind Dänemark (8. Juli) und Schweden (12. Juli).

Eine Prognose ließ sich Hendrich nicht entlocken: "Aber Fakt ist", sagte sie, "dass wir jeden Tag konzentriert arbeiten und uns so vorbereiten, dass wir zum ersten Spiel topfit sind."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"

Sarina Wiegman konnte nach dem Triumph im Elfmeter-Krimi ihr Glück kaum fassen, ein derartiges Drama hatte selbst die erfahrene Erfolgstrainerin bislang nicht erlebt. "Das war eines der härtesten Spiele, die ich je gesehen habe. Wir hätten vier oder fünf Mal ausscheiden können", sagte die Trainerin der Lionesses bei BBC: "Im Elfmeterschießen haben wir viel verfehlt, aber sie haben noch mehr verfehlt, und wir sind weiter." Sie müsse sich nun "erst einmal beruhigen".

Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"

Rolf Aldag klopfte seinem Musterschüler Florian Lipowitz nach dessen Traumritt hinauf nach Hautacam auf die Schulter, doch dann spielte er gleich die strenge Aufsichtsperson. Es gibt kein Bier vor Paris, beschied der Sportliche Leiter des neuen deutschen Rundfahrstars, und keine Feier - noch haben Lipowitz und sein Red-Bull-Team schließlich viel vor bei dieser Tour der France.

DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel

Nach der Rekordkulisse in der Gruppenphase setzen die deutschen Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein weiteres "Heimspiel" in Basel. "Wir hoffen, dass die deutschen Fans uns antreiben", sagte Angreiferin Giovanna Hoffmann. Dies könne in der Partie am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) "der ausschlaggebende Faktor" werden.

Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer

Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur sein goldenes Comeback nach dem Olympia-Debakel fortgesetzt. Zwei Tage nach seinem Triumph über zehn Kilometer siegte der Tokio-Olympiasieger auch im zweiten Freiwasserrennen über die halbe Distanz. Der 27-Jährige aus Magdeburg schlug nach drei Runden im mehr als 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa in 57:26,4 Minuten erneut vor Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri an und sicherte sich sein insgesamt achtes WM-Gold. Bronze ging an den Franzosen Marc-Antoine Olivier.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild