Deutsche Tageszeitung - Klub-WM: Brasilien erwägt Ausrichtung in vier Jahren

Klub-WM: Brasilien erwägt Ausrichtung in vier Jahren


Klub-WM: Brasilien erwägt Ausrichtung in vier Jahren
Klub-WM: Brasilien erwägt Ausrichtung in vier Jahren / Foto: © SID

Die in Brasilien von der Klub-WM ausgelöste Euphoriewelle will der heimische Verband CBF nutzen, um sich als Gastgeber einer möglichen zweiten Auflage des FIFA-Turniers in vier Jahren ins Spiel zu bringen. Der neue CBF-Präsident Samir Xaud erklärte gegenüber der Tageszeitung O Globo, dass er am Freitag bei einem Treffen mit FIFA-Boss Gianni Infantino die Ausrichtung angeboten habe, und von jetzt an dafür arbeite, dass es auch klappt.

Textgröße ändern:

"Das wäre ein Traumtor", sagte Xaud, der am 25. Mai nach der richterlichen Absetzung des gerade erst wiedergewählten Ednaldo Rodrigues das Präsidentschaftsamt beim Verband des fünfmaligen Weltmeisters übernommen hatte. Nach den prestigeträchtigen Siegen von Botafogo gegen Paris St. Germain (1:0) und CR Flamengo gegen den FC Chelsea (3:1) sind nicht nur am Zuckerhut in Rio de Janeiro, Heimatstadt der beiden Klubs, die TV-Quoten für das Turnier in den USA in die Höhe geschnellt.

Die Premiere der Klub-WM dient den USA vor allem als Testlauf für die WM im kommenden Jahr, bei der noch Mexiko und Kanada als Co-Gastgeber im Boot sind. Medienberichten zufolge erwägt die FIFA 2029 eine Erweiterung der Klub-WM auf 48 Teams - und eine erneute Ausrichtung in den USA.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: