Deutsche Tageszeitung - Gewitter und Hitze: Die Klub-WM hat ein Wetterproblem

Gewitter und Hitze: Die Klub-WM hat ein Wetterproblem


Gewitter und Hitze: Die Klub-WM hat ein Wetterproblem
Gewitter und Hitze: Die Klub-WM hat ein Wetterproblem / Foto: © AFP

Erst Blitz und Donner, jetzt die Hitze: Die Klub-WM wird immer mehr von Sorgen wegen des extremen Wetters überlagert. Die Probleme beim Turnier in den USA weisen dabei auf die "echte" WM 2026 voraus, wo in Amerika sowie den Co-Gastgeber-Ländern Kanada und Mexiko ähnliche oder sogar heftigere Verhältnisse drohen.

Textgröße ändern:

Für das dritte Vorrundenspiel des FC Bayern bei der Klub-WM am Dienstag um 15.00 Uhr Ortszeit in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina (21.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1) werden gefühlte 41 Grad erwartet. Schatten gibt es im Bank of America Stadium kaum. Schon am Sonntag (15.00/21.00 Uhr) trifft dort Real Madrid bei gefühlten 38 Grad auf CF Pachuca. Insgesamt sind in den nächsten Tagen zehn Partien in Städten angesetzt, für die es eine Hitzewarnung gibt.

Wegen Unwettern begannen bereits vier Partien später oder mussten unterbrochen werden. Beim 1:1 von Pachuca gegen RB Salzburg in Cincinnati ruhte der Ball in der zweiten Halbzeit für mehr als 90 Minuten. Ebenfalls nach der Pause wurde das Dell zwischen Palmeiras und Al-Ahly (2:0) in East Rutherford für 40 Minuten unterbrochen. Bei Mamelodi Sundowns gegen Ulsan HD (1:0) in Orlando und Benfica gegen Auckland City (6:0) in derselben Stadt ging es eine bzw. sogar mehr als zwei Stunden später los als geplant.

Der Weltverband nimmt das Problem eigenen Angaben zufolge ernst. "Die FIFA wird in Abstimmung mit den Teams vor Ort weiterhin die Wetterbedingungen beobachten, um allen Beteiligten ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu gewährleisten", hieß es in einer Stellungnahme. Außerdem genieße die Gesundheit aller Beteiligter "Top-Priorität".

Die Klimaaktivisten von Fossil Free Football haben da Zweifel. Die Situation unterstreiche "die Gefahren, denen Spieler und Fans bei diesem Turnier und im Jahr 2026 ausgesetzt sind. Die FIFA hat sehr wenig getan, um Sicherheitsbedenken auszuräumen", zitierte die BBC die Gruppe.

Für die hoch belasteten Stars ist das Wetter ein zusätzlicher Stressfaktor. Marcos Llorente (Atletico Madrid) klagte nach dem 0:4 gegen Paris Saint-Germain in Pasadena über die "schreckliche" Hitze und meinte: "Meine Zehen taten weh, meine Nägel schmerzten - es ist unglaublich."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: