Deutsche Tageszeitung - Fecht-WM: Ehemalige Medaillengewinner Golubytskyi und Schmidt ausgeschieden

Fecht-WM: Ehemalige Medaillengewinner Golubytskyi und Schmidt ausgeschieden


Fecht-WM: Ehemalige Medaillengewinner Golubytskyi und Schmidt ausgeschieden
Fecht-WM: Ehemalige Medaillengewinner Golubytskyi und Schmidt ausgeschieden / Foto: ©

Die deutschen Fechter haben am zweiten Tag der WM in Budapest einen Dämpfer hinnehmen müssen. Die ehemalige Vize-Weltmeisterin Carolin Golubytskyi (Werbach) und der ehemalige WM-Dritte Richard Schmidt (Offenbach) schieden in der Qualifikation aus. Die Florettspezialistin, vor sechs Jahren ebenfalls in Budapest Silbermedaillengewinnerin, unterlag im entscheidenden Gefecht der Südkoreanerin Hong Seo In 9:15.

Textgröße ändern:

Degenfechter Schmidt, der 2017 bei der Heim-WM in Leipzig überraschend Bronze gewonnen und damit für die einzige deutsche Medaille gesorgt hatte, schaffte ebenfalls nicht den Sprung ins Hauptfeld der besten 64. Er verlor 13:15 gegen den Kanadier Marc-Antoine Blais-Belanger. Beide Medaillenentscheidungen finden am Freitag statt.

Am Montag hatte Team-Europameister Matyas Szabo (Dormagen) überraschend die Qualifikation für den Einzel-Wettbewerb im Säbel nicht geschafft. Bei der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio 2020 liegt der Fokus allerdings auf den Mannschaftswettbewerben.

Im Damenflorett kämpfen insgesamt nur zwei deutsche Fechterinnen um die Einzelmedaillen. Anne Sauer qualifizierte sich durch eine makellose Vorrundenbilanz von 5:0, die erst 19 Jahre alte Hoffnungsträgerin Leonie Ebert (beide Werbach) war als Weltranglistensiebte direkt für das Hauptfeld gesetzt. Eva Hampel (Tauberbischofsheim) schied wie Golubytskyi aus.

Bei den Degenfechtern ist Stephan Rein am Freitag einziger Deutscher in der Medaillenentscheidung. Der Heidenheimer zeigte eine starke Vorrunde und wurde nach sechs Siegen in sechs Gefechten mit der direkten Qualifikation belohnt. Lukas Bellmann (Leverkusen) verlor im entscheidenden Gefecht gegen Jakub Jurka (Tschechien) 9:15, für Nikolaus Bodoczi (Offenbach) kam durch ein 11:15 gegen Kweon Youngjun (Südkorea) das Aus.

Der deutsche Fechter-Bund (DFeB) startet mit einem 24-köpfigen Team in Budapest. Die ersten Medaillen werden am Donnerstag in den Einzelwettbewerben im Herrensäbel und Damendegen vergeben. Dabei sind die EM-Dritten Max Hartung (Dormagen) und Alexandra Ndolo (Leverkusen) die größten deutschen Medaillenhoffnungen.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Alcaraz im Schnelldurchgang, Djokovic historisch

Carlos Alcaraz hatte es extrem eilig, Novak Djokovic musste sich erneut ein wenig strecken - und schrieb Geschichte: Der spanische Topstar und der serbische Grand-Slam-Rekordchampion haben auch die zweite Runde der Australian Open überstanden. Bis zu einem möglichen Traum-Viertelfinale zwischen den beiden Rivalen fehlen nur noch jeweils zwei Siege.

NHL: Sturm gewinnt deutsches Duell mit Seider

Stürmer Nico Sturm hat in der NHL das deutsche Duell mit Moritz Seider für sich entschieden. Mit den San Jose Sharks feierte Torschütze Sturm einen 6:3-Erfolg gegen die Detroit Red Wings und beendete die jüngste Siegesserie von Seiders Team.

"Unglaublich gespielt": Siegemund schlägt Olympiasiegerin

Laura Siegemund schlug die Hände vors Gesicht, dann sank sie mit ungläubigem Blick zu Boden: Die Weltranglisten-97. hat für eine der größten Überraschungen bei den Australian Open gesorgt und den Erfolgslauf der deutschen Tennisfrauen fortgesetzt. In der zweiten Runde schlug Siegemund die chinesische Olympiasiegerin Zheng Qinwen mit 7:6 (7:3), 6:3. Tatjana Maria verlor dagegen deutlich gegen Clara Tauson.

NBA: Siege für Theis und Hartenstein

Weltmeister Daniel Theis hat in der Basketball-Profiliga NBA eine erfolgreiche Rückkehr nach Chicago gefeiert. Mit den New Orleans Pelicans besiegte der 32-Jährige sein Ex-Team Chicago Bulls mit 119:113 und fand nach der jüngsten Niederlage in Boston in die Erfolgsspur zurück.

Textgröße ändern: