Deutsche Tageszeitung - Keine Chance für Messi: Starkes PSG im Viertelfinale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Keine Chance für Messi: Starkes PSG im Viertelfinale


Keine Chance für Messi: Starkes PSG im Viertelfinale
Keine Chance für Messi: Starkes PSG im Viertelfinale / Foto: © SID

Das kleine Fußball-Wunder blieb eine Illusion, Lionel Messi und Inter Miami sind im Achtelfinale der Klub-WM am haushoch überlegenen Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain gescheitert: Beim 0:4 (0:4) im ersten Spiel gegen einen seiner Ex-Klubs waren der argentinische Weltmeister und seine Mannschaft im klimatisierten Stadion von Atlanta über weite Strecken nur ein Spielball.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

João Neves (6., 39.) und der ehemalige Dortmunder Achraf Hakimi (45.+3) erzielten die Treffer für die spielfreudige Mannschaft von Trainer Luis Enrique, dem früh aus Verletzungsgründen eingewechselten Tomas Aviles unterlief zudem ein Eigentor (44.). Titelanwärter PSG, für den Messi von 2021 bis 2023 gespielt hatte, trifft im Viertelfinale am Samstag (18.00 Uhr MESZ) erneut in Atlanta auf den Sieger des Duells zwischen dem FC Bayern und Flamengo Rio de Janeiro (22.00 Uhr/Sat.1 und DAZN).

Miami hatte sich als einziger der drei Klubs aus der Major League Soccer (MLS) für das Achtelfinale qualifiziert, Messi nannte dies einen "weiteren historischen Meilenstein, sowohl für Inter als auch für die MLS". Gegen PSG aber wurde ein Klassenunterschied deutlich. Erst nach der Pause ließ es der Champions-League-Sieger ein wenig langsamer angehen. Miami aber kam, immer wieder angetrieben von Messi, offensiv über wenige gute Ansätze nicht hinaus.

Auch der seit Dienstag 38 Jahre alte Hoffnungsträger Messi war dem Spielwitz und der individuellen Klasse der außerdem defensiv konsequenten Franzosen nicht gewachsen. Seine Aktionen blieben wirkungslos. Einen schwachen Schuss (64.) aus spitzem Winkel und einen Kopfball aus guter Position (80.) parierte Torhüter Gianluigi Donnarumma.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild