Deutsche Tageszeitung - Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale


Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale
Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale / Foto: © www.imago-images.de/SID

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

Textgröße ändern:

Dort könnte es für Siegemund nun zu einem Kracher-Duell mit der Weltranglistenersten Aryna Sabalenka kommen, die Belarussinnen kämpft gegen die Belgierin Elise Mertens um den Viertelfinaleinzug. Siegemund, die in der dritten Runde überraschend die Australian-Open-Siegerin Madison Keys (USA) ausgeschaltet hatte, ist die letzte verbliebene Deutsche im Turnier. In vier Matches hat sie noch keinen Satz abgegeben.

Siegemund tritt in London auch noch im Doppel an, aus dem Mixed-Wettbewerb zog sie am Samstag aus Regenerationsgründen zurück. Zuvor hatte sie nur bei den French Open 2020 das Viertelfinale erreicht. Ihr Einzug unter die Top acht im All England Club bringt ihr 400.000 Pfund Preisgeld, in der Weltrangliste wird die Nummer 104 der Welt um rund 50 Plätze klettern.

Ihre Partie gegen Sierra, die als Lucky Loser bei ihrem Wimbledon-Debüt bis in die Top 16 vorgedrungen war, wurde nach vier gespielten Punkten das erste Mal für rund eine Stunde unterbrochen. Nach der Wiederaufnahme spielte Siegemund gegen die Weltranglisten-101. sofort ihre ganze Erfahrung aus und machte immer wieder Punkte mit Stoppbällen. Sierra leistete sich häufig einfache Fehler, nach 48 Minuten ging Satz eins an Siegemund.

Und die Schwäbin startete auch gut in den zweiten Satz, beim Stand von 1:0 und Breakball für Siegemund wurde die Partie erneut wegen Regens unterbrochen. Nach der Fortsetzung schnappte sie sich sofort das Aufschlagspiel der Argentinierin und ließ sich nicht mehr vom Sieg abbringen - sie nutzte ihren dritten Matchball zum Viertelfinaleinzug.

Vor Siegemund waren Eva Lys (2. Runde) sowie Tatjana Maria und Ella Seidel (jeweils 1. Runde) ausgeschieden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: