Deutsche Tageszeitung - Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter


Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter
Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter / Foto: © AFP

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Real profitierte nicht zuletzt vom Gewinn der Champions League, der Umsatz stieg mit 1,045 Milliarden Euro auf bislang unerreichte Höhen. Auf den Plätzen folgen wie ein Jahr zuvor Manchester City (837,8 Millionen) und Paris Saint-Germain (805,9). Die Bayern (765,4) machten einen Platz gut und liegen nun vor dem FC Barcelona.

Gleich neun Vereine aus den Top 20 spielen in der englischen Premier League. Eintracht Frankfurt (245,2) folgt als dritter deutscher Klub auf Platz 24. Einziger nicht-europäischer Verein in den Top 30 ist Flamengo aus Rio de Janeiro auf dem 30. Rang. - die umsatzstärksten Klubs der Saison 2023/24:

1. Real Madrid 1.045,5 Milliarden Euro

2. Manchester City 837,8 Millionen

3. Paris Saint-Germain 805,9

4. Manchester United 770,6

5. Bayern München 765,4

6. FC Barcelona 760,3

7. FC Arsenal 716,5

8. FC Liverpool 714,7

9. Tottenham Hotspur 615,0

10. FC Chelsea 545,5

11. Borussia Dortmund 513,7

12. Atletico Madrid 409,5

13. AC Mailand 397,6

14. Inter Mailand 391,0

15. Newcastle United 371,8

16. Juventus Turin 355,7

17. West Ham United 322,2

18. Aston Villa 310,2

19. Olympique Marseille 287,0

20. Olympique Lyon 264,1

...

24. Eintracht Frankfurt 245,2

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Lindvik und Forfang droht nach WM-Skandal erneute Sperre

Den norwegischen Skispringern Marius Lindvik und Johann Andre Forfang droht im Zuge des Anzugskandals eine erneute Sperre. Das Duo wird ebenso wie drei norwegische Funktionäre wegen Verstößen gegen den FIS-Ethikkodex angeklagt und bekommt somit nicht den erhofften Freispruch. Sowohl Weltmeister Lindvik als auch Forfang dürfen vorerst aber weiter an Wettkämpfen teilnehmen, bis das Ethikkomitee des Weltverbandes FIS über das endgültige Strafmaß entscheidet.

Nach Chaos in Ludwigsburg: Smits-Comeback in Metz

Handball-Nationalspielerin Xenia Smits läuft in der kommenden Saison wieder in Frankreich auf. Wie Metz Handball am Montag mitteilte, wechselt die 31-Jährige nur wenige Tage nach dem Insolvenzantrag des deutschen Serienmeisters HB Ludwigsburg für die neue Saison zurück an ihre alte Wirkungsstätte. Smits lief bereits von 2015 bis 2020 für den französischen Erstligisten auf und gewann in dieser Zeit viermal die Meisterschaft. Nun feiere sie "ihr großes Comeback", schrieb Metz auf Instagram.

Medien: Bayerns Coman wechselt nach Saudi-Arabien

Beim FC Bayern kommt kurz vor dem Saisonstart noch einmal Bewegung in den Kader. Wie unter anderem Sky und Bild übereinstimmend berichten, soll sich der Fußball-Rekordmeister mit dem saudischen Topklub Al-Nassr über einen Transfer von Kingsley Coman einig sein. Der Franzose soll dem Verein von Cristiano Ronaldo bereits zuvor seine Zusage gegeben haben. Die Bayern erhalten demnach eine Ablöse um die 30 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen.

Berufung abgelehnt: Crystal Palace spielt nur Conference League

Der englische FA-Cup-Sieger Crystal Palace muss endgültig in die Conference League. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies die Berufung der Londoner ab und bestätigte den Ausschluss aus der Europa League trotz sportlicher Qualifikation. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hatte diese Entscheidung gefällt, weil sich auch Olympique Lyon für den zweitwichtigsten Europapokalwettbewerb qualifiziert hatte - und beide Vereine zum Teil dem US-Investor John Textor gehören. Den Startplatz in der Europa League nimmt stattdessen Nottingham Forest ein.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild