Deutsche Tageszeitung - Schweden mit Unterstützung der "Soft Hooligans"

Schweden mit Unterstützung der "Soft Hooligans"


Schweden mit Unterstützung der "Soft Hooligans"
Schweden mit Unterstützung der "Soft Hooligans" / Foto: © IMAGO/Memmler/SID

Lautes Trommeln, fröhliche Gesänge - und bewaffnet mit Ikea-Taschen: So machen sich die schwedischen "Soft Hooligans" auch beim EM-Viertelfinale wieder auf den Weg zum Züricher Letzigrund-Stadion. Auf die Unterstützung ihrer ganz besonderen Anhänger können sich die Skandinavierinnen in der Schweiz verlassen, auch gegen England wird sich am Donnerstagabend (21.00 Uhr/ARD und DAZN) nach gemeinsamem Fanmarsch eine gelb-blaue Wand in der Arena formieren.

Textgröße ändern:

Ein Polizei-Geleit oder besondere Sicherheitsmaßnahmen wie bei "normalen" Hooligans wird dabei nicht nötig sein. Die schwedischen Soft Hooligans unterstützen ihr Team ebenso friedlich wie fröhlich und setzen sich für bessere Bedingungen für den Frauenfußball ein. Die Idee entstand im Jahr 2017, als die 61-jährige Kajsa Aronsson und ihre 29 Jahre alte Tochter Estrid Kjellman die Frauen-EM in den Niederlanden besuchten.

"Es war so ruhig. Wir haben geschrien, die Mannschaft angefeuert und die Leute haben uns angeschaut, als wären wir verrückt", erzählte Kjellman: "Als wären wir Hooligans, wir scherzten. Und dann haben wir uns gesagt: Wir sind nicht wie die anderen Hooligans, wir sind sanfte Hooligans." Um sich als Gruppe zu organisieren, gründete das Duo zunächst eine Facebook-Gruppe - und seitdem wuchs die Anhängerschaft nach und nach an.

"Ich hatte noch nie so eine Unterstützung erlebt", sagte der schwedische Nationaltrainer Peter Gerhardsson nach der Vorrunde: "Es ist fast so, als hätte man Heimvorteil". Es werde "wirklich riesig gegen England, mit einem vollen Stadion und unseren schwedischen Fans, die wirklich fantastisch sind", ergänzte Abwehrspielerin Linda Sembrant.

Die Werte der Soft Hooligans sind klar: "Jeder soll sich willkommen fühlen", sagte Kjellman und hebt den inklusiven Charakter der Gruppe hervor, insbesondere ihre Offenheit gegenüber LGBTQ. Zur mittlerweile fast 5000 Fans fassenden Gruppe gehören viele Familien und Kinder. "Wir unterstützen natürlich vor allem Schweden", erklärte Kjellman: "Aber wir sind auch für den Frauenfußball im Allgemeinen da. Wir wollen mehr Stimmung, besseren Fußball, bessere Bedingungen für die Spielerinnen."

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Tour of Guangxi: Magnier wieder nicht zu schlagen

Das französische Sprinttalent Paul Magnier hat bei der Tour of Guangxi ein weiteres Ausrufezeichen gesetzt und sich auch den vierten Etappensieg gesichert. Auf der vierten Etappe über 176,8 km von Bama nach Jinchengjiang im Süden Chinas ließ der 21 Jahre alte Radprofi vom Team Soudal Quick-Step auch den deutschen Sprintern keine Chance. Bester wurde Kim Heiduk (Ineos Grenadiers) als Achter, einen Platz vor Max Walscheid (Jayco AlUla).

"Nicht davongekommen": Konsequenzen für Norris nach Singapur

Der Streitfall von Singapur hat bei McLaren offenbar Konsequenzen für Lando Norris - diese bleiben aber unbekannt. "Es gibt Auswirkungen für mich, die wird es weiterhin geben", sagte Norris vor dem Grand Prix der USA (Sonntag, 21.00 Uhr MESZ/Sky) in Texas: "Es ist nicht so, als wäre ich mit irgendetwas davongekommen."

NBA: Wagner glänzt bei letztem Test vor Saisonstart

Pünktlich zum Start der NBA-Saison scheint der deutsche Basketball-Star Franz Wagner seine Topform zu finden. Im letzten Vorbereitungsspiel vor Beginn der neuen Spielzeit führte der Berliner seine Orlando Magic zum 132:125-Sieg gegen die New Orleans Pelicans und glänzte dabei als bester Werfer auf dem Parkett.

Bayern-Wiedergutmachung: "Bis zum Schluss gekämpft"

Auf der Tribüne mussten Klub-Präsident Herbert Hainer und Sportvorstand Max Eberl lange zittern, doch am Ende konnten sie doch noch jubeln: Lea Schüller (90.+6) hat die Fußballerinnen von Bayern München mit einem Last-Minute-Treffer in der Champions League rehabilitiert. Eine Woche nach dem 1:7-Debakel beim FC Barcelona holte der Double-Gewinner gegen Juventus Turin auch dank des berühmten Bayern-Dusels ein glückliches 2:1 (1:1).

Textgröße ändern: